- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 79

Thema: Animatronic

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Das Problem mit den Linearaktuatoren ist der Platz. Teilweise gibt es Drehungen bis etwa 130°. Unterarm auf Oberarm oder auch bei den Beinen. Deswegen habe ich Zweifel bekommen, ob linear immer das richtige Mittel ist. Zurzeit hänge ich gerade daran fest, dass bei den Gelenken, wie der Schulter, mehrere Gelenke zusammenspielen müssen, die jedes für sich eine Drehrichtung bedienen. Es ist nicht direkt aus jeder Position jede beliebige andere Position zu erreichen. Unter Umständen müssen die Einzelgelenke dann erst gegeneinander verdreht werden, oder die Position muss über einen Bewegungsumweg erreicht werden. Habe das mit verschiedenen Gelenkanordnungen gedanklich durchgespielt. Vielleicht begreife ich das auch noch nicht ganz, keine Ahnung. Aber ich bin im Moment noch nicht "grün" damit.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.211
    Moppi, ein Bagger kann auch einige Gelenke deutlich über 90 Grad fahren, mit nem Hydraulikzylinder. Das ist einfache Geometrie...und hat den Vorteil, dass du Platz sparst.
    Grade zwischen Ober-und Unterarm dürfte es, bei brauchbarer Stellkraft, kaum anders gehen.
    Für die Knie gilt das Selbe...
    Schultern- da wirds komplizierter.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Vielleicht sollte ich ich ein Modell eines Linearantriebes bauen. So, wie ich es bauen könnte. Weil mit meinen Mitteln würde das unter 10 Euro kosten. Motoren dafür hatte ich (für ein Modell) schon in's Auge gefasst. Da aber außer dem Motor mit Getriebe noch weitere Komponenten dazu kommen, wird die gesamte Antriebseinheit größer (länger). Vielleicht ist es besser, ein größeres Modell zu benutzen (oder gleich 1:1 zu bauen, was mehr Material und Platz braucht). Mein Charaktermodell habe ich auf 60cm vergrößert (gut 8cm länger), um mal zu sehen, wie groß dann der Kopf ist. So komme ich der Sache mit der Perücke schon näher und die Länge der Figur wäre (zumindest bezüglich der vorhandenen Strümpfe) passender, aber der Umfang ist dann zu groß, also die Klamotten zum Anziehen dann irgendwie doch nicht dafür geschnitten. Bleibe ich bei der 50cm großen Variante, wird der Kopf im Verhältnis zum Körper zu groß, die Klamotten passen dann halbwegs. Gehe ich auf 60cm Größe, ist das Körpermodell stimmig, aber die Anziehsachen passen nicht, die Elektromechanik passt aber auch besser. Was die Gelenke in der Schulter angeht, wäre ein 60cm-Modell auch besser geeignet. Animation Zehen, Finger und Mimik würden in der Größe nicht stattfinden. Ich wollte schon ein kleines Modell bauen, dass zunächst nicht elektromechanisch betrieben ist, aber an dem verschiedene Zusammenhänge bei Bewegungen oder Posenänderungen zu ergründen wären.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Zu den Gelenken. Mit den Oberarmen bin ich jetzt so weit einverstanden. Bei den Beinen fehlte mir dann auch doch noch ein Freiheitsgrad. Für den Körper (ohne Gelenke in den Beinen und Armen und auch nicht im Hals) habe ich jetzt gefunden: drei Freiheitsgrade für die Oberschenkel, drei für die Oberarme und mindestens drei Freiheitsgrade für den Oberkörper. Jetzt schaue ich mal über den Tellerrand raus, was bei Spielzeugen so üblich ist.

Ähnliche Themen

  1. Unser Projekt: Animatronic Robot Suit --> Brauche Hilfe
    Von FeuerTobi im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.08.2007, 00:24

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test