Hallöle.
Angeregt durch eine Unterhaltung mit @inka hab ich meinem Freddie II mal einen Pi ZeroW spendiert.
Für den möchte ich mir ein grafisches Interface bauen, damit ich Freddie per VNC fern steuern kann.

Das Problem dabei: ausser meiner IR/Cut-Kamera hängt eigentlich nix wirklich am Pi, die gesamte Fahrwerkskontrolle macht ein Arduino Nano.
Deshalb hab ich den Pi an I2C gehängt (mit Levelshifter natürlich), und das funktioniert auch. Ich kann das kleine Display, was Freddie auf dem Schutzblech hat, sowohl vom Nano, als auch vom Raspi aus füttern.
Auch der verbaute Kompass wird problemlos vom Pi erkannt.

Motorsteuerung, Hinderniserkennung (Freddie hat vier IR-Wand-Sensoren ringsum), Akkuüberwachung, Odometrie, an die ganzen Sachen kommt der Pi gar nicht ran.

Der Plan ist, dass der Pi dem Nano sagt, was zu tun ist (in Form von "fahre mal 5m vor" oder "drehe um 30° nach rechts").
Nebenbei sollte der Nano auch gelegentlich Daten zurücksenden, wie z.B. die Spannung des Akkus, oder eben einfach "ausgeführt".
Ich frage mich gerade, wie man das sinnvoll umsetzen kann...so dass es später auch erweiterbar ist (ich hab nicht die geringste Ahnung, was ich mit Freddie in Zukunft vor habe).

Es müssen ja vollkommen unterschiedliche Daten hin-und hergeschickt werden.
Wie geht ihr bei sowas vor?