Das Problem _gibt es unter Linux nicht_ *lach
Du kannst den höchstens ab-und wieder anstecken. Dann hast du oft (nich immer) ne andere Nummer.
Da musst du die IDE aber nicht neu starten, nur den neuen Port auswählen.
Hast du denn die ganzen Compiler-Optionen schon durchprobiert?
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
eine neue nummer hat der USB port nur dann, wenn der ursprünglich vom system festgelegte noch "beschäftigt" war. ansonsten ist der "ttyUSB 0" und da kann man nichts einstellen....
ja, ich habe wirklich alles ausprobiert. von AZ-delivery bis zur wolles elektronikkiste. Das einzige was ich noch nicht probiert habe ist die/eine neuinstallation des treibers (CH340G bzw. CP2104). Ich weiss jetzt nicht welcher baustein normalerweise und von welchem hersteller verwendet wird? Auf dem ESP32 habe ich jetzt 2104 lesen können, beim ESP8266 war das glaube ich der 340G. Kann sowas die ursache sein?
gruß inka
Nicht, wenn es schonmal funktioniert hat.
Treiberprobleme hatte ich unter Linux auch noch nie....
Ich tippe nach wie vor auf die ganzen Optionen, die man unter Werkzeuge einstellen kann. Wenn du dieses ganze ESP-Gedöns da aktuell installiert hast, hast du bestimmt hundert unterschiedliche Boards da. Und zu jedem etliche Optionen...ich flashe z.B. die Wemos D1 mini _nicht_ als solche (das funktioniert gelegentlich, aber gelegentlich eben auch nicht) sondern als Generic ESP8266 oder so ähnlich.
Und selbst dort muss man gelegentlich (beim selben Board) wechseln, weil irgendeine Lib sonst nicht mitspielt.
Der ganze ESP-Aufsatz auf die IDE scheint eher ne Alpha-Version zu sein.
Dazu dann die ganzen Optionen: mal ist die LED an 4, mal an 2, der Reset funktioniert auch nicht immer gleich..es ist zum Haare raufen (wenn man dafür noch genug hätte).
Schnapp dir _einen_ der Patienten und probier das alles mal durch, da hast du ne Weile zu tun.
Und falls dein Programm sich absolut nich flashen lässt, versuch das Blink-Beispiel.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
hallo Sly,
danke für die auflistung der eigenschaften in der arduino IDE, meine gleichen denen:
ich hatte noch den treiber (340/341G) im verdacht, dass er nicht geladen wird, oder defekt ist und der baustein nicht erkannt wird beim aufstecken des board, auch nichts. dmesg zeigt das deutlich:
ob das sinn macht die boards bei Dir zu lassen? Weiss ich nicht, steck die in eine tüte so, dass sie nicht mit Deinen verwechselst und heb sie noch auf. Für meine tests habe ich ja noch vier hier...
gruß inka
Hm, sieht eigentlich alles gut aus.
Der einzige Unterschied ist, dass du bei MMU (recht weit unten) auf balanced stehen hast, ich auf most compatible.
Glaub aber nicht, dass es nen Einfluss hat.
Du hast aber unter Board auch _wirklich_ den Eintrag gaaanz weit unten genommen?
Den gibts nämlich schon weiter oben mal- der funktioniert _nicht_ (andere Version, es muss 3.0.2 dahinter stehn).
Dein anderer Screenshot sagt, dass der Treiber da ist und mit USB 0 verbunden. das haut auch hin..
Was mir aber auffällt: deine Fehlermeldung da hat _nichts_ mit der Verbindung zu tun, das deutet auf ein Problem mit der SPIFF-Lib. hin, soweit man es lesen kann.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
ich hab jezt noch ein foto gemacht, bei mir ist der generic eintrag ganz oben, weiter unten ist nur noch die nodeMCU 1.0 - die habe ich eigentlich früher genommen...
EDIT: (fehlermeldung)
Connecting........_____....._____....._____.....__ ___....._____....._____.....____Traceback (most recent call last):
File "/home/georg/.arduino15/packages/esp8266/hardware/esp8266/3.0.2/tools/upload.py", line 66, in <module>
esptool.main(cmdline)
File "/home/georg/.arduino15/packages/esp8266/hardware/esp8266/3.0.2/tools/esptool/esptool.py", line 3552, in main
esp.connect(args.before, args.connect_attempts)
File "/home/georg/.arduino15/packages/esp8266/hardware/esp8266/3.0.2/tools/esptool/esptool.py", line 529, in connect
raise FatalError('Failed to connect to %s: %s' % (self.CHIP_NAME, last_error))
esptool.FatalError: Failed to connect to ESP8266: Timed out waiting for packet header
esptool.FatalError: Failed to connect to ESP8266: Timed out waiting for packet header
gruß inka
danke, Sly,
ich höre jetzt auf, zumindest für ne weile. Wenn ich einen 8266 brauchen sollte nehme ich den mini pro und warte auf eine eingebung oder zufallstreffer im netz. Blöd ist es nur bei dem anti-schlafapnoe-sensor, da ist das ding fest eingelötet und somit nur mit zerstörung (auch der platine) auszutauschen. Vielleicht ein hinweis drauf in zukunft solche dinger zu sockeln. Auch wenns viel platz braucht![]()
gruß inka
Die Wemos D1 mini lassen sich ja ziemlich gut sockeln- ich krieg da immer passende Stift-und Buchsenleisten gleich dazu.
Da gibts auch etliche Shields für- ich hab z.B. auf einem ein OLED-Shield, sehr cool. Aber das ist ne andere Geschichte.
Was ich dir noch anbieten kann: schick mal einen rüber, der bei dir definitiv nicht geht, dann kann ich es ja mal versuchen.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Inzwischen hat @inka mir zwei der _möglicherweise_ defekten Wemos (beides D1 mini) mal hergeschickt.
Vorweg: meine Vermutung war richtig- denen fehlt gar nichts.
Die laufen, alle beide.
Ich hab das mal "protokolliert" was ich mit beiden angestellt hab:
Kandidat 1 (der ohne Stiftleisten)
Zustand: blinkt beim einschalten oder Reset 2x kurz:
Flashen geht völlig problemlos (testweise nen CP-Hotspot aufgespielt), keinerlei Fehlermeldung.
LittleFS data upload: ebenso problemlos (keinerlei Fehlermeldung)
-Software läuft, Hotspot bzw. Captive Portal erscheinen.
Zweiter Test (hier unter Werkzeuge FlashSize auf 4MB gestellt): Beispielsketch ESP8266 Blink.
Funktioniert auch einwandfrei.
Blinkt brav, wie er soll.
Kandidat 2 (der bemalte mit den Stiftleisten, blinkt einige Male langsam, dann einmal kurz und macht dann Dauerlicht):
nur den Zweiten Test (siehe Kandidat 1) durchgeführt:
genauso problemlos.
Auch der blinkt nun dauerhaft.
Den Boards fehlt _nichts_.
Einstellungen:
- unter Werkzeuge, Board: Generic Esp8266-Module (da _weit unten_ zu finden unter "Esp8288-Boards, 3.0.2")
- Upload speed 115200
- CPU Frequency 80 MHz
-Crystal frequency 26 MHz
- Flash size: 4Mb (ich hab dann dort 3MB FS genommen, wiel das Programm 3 MB fürs Dateisystem braucht, das spielt aber nur für _dieses_ Programm ne Rolle)
-Flashmode DOUT (compatible)
-Flash frequency 40 MHz
-Reset Method dtr (aka nodemcu)
-Debug port: Disabled (die serielle Konsole funktioniert natürlich trotzdem)
-Debug Level: Keine
-lwIP Variant "V2 higher bandwith"
-VTables: flash
-BuiltinLed "2"
-Erase flash: only sketch (dürfte auch keine Auswirkungen haben,das ist meine Grundeinstellung, so wird beim flashen das Filesystem nicht angerührt)
-Espressif-FW: "nonos-sdk 2.2.1+100 (190703)
-C++ exeptions "disabled..."
-Stack protection "disabled"
-MMU "32kB cache+32kB IRAM(most compatible)
-Non-32Bit-Acess "use pgm_readMacros for IRAM/PROGMEM
Mit diesen Einstellungen hab ich gearbeitet. Ich brauchte weder den Reset drücken (bei den Wemos D1 normalerweise auch nicht nötig) noch irgendwelche Zaubersprüche murmeln.
Umgebung: Ubuntu 18 in der aktuellen Version, Arduino 1.89, aktuellste Boardeinstellungen (im Boardverwalter).
Soll ich noch irgendwas ausprobieren, ehe ich dir die Teile zurückschicke?
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Lesezeichen