- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Projekt Konzept Fragen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Ha! Wurde ich also erwischt
    also Ja ich baue mir ein R2D2 Maßstab 1:1.

    Anbei 3 Skizzen die den Umfang erläutern.

    Was die Verbindung Alexa mit dem Pi angeht, so habe ich es nicht aufgezeichnet, das ist nochmal ein anderes Thema, erstmal optional, nur zur Info Ich habe schon ein PI auf dem Alexa läuft und wie gesagt, wenn ich "Hey Computer" Sage geht eine LED auf, ziel ist es, wenn ich "R2" sage, dass 1 Holoprojekt sich kurz bewegt und kurz mal an und aus geht mit ein Piepser
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Dome.jpg   Body.jpg   Elektronik.jpg  

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Ich würde für den drehenden Teil nur die Stromversorgung über Schleifringe leiten.

    Die Daten würde ich mit eine Lichtschranke übertragen. Einen Ring mit IR-Leds und auf der Gegenseite einen IR-TRansistor.

    MfG Hannes

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.12.2017
    Beiträge
    169
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Ich würde für den drehenden Teil nur die Stromversorgung über Schleifringe leiten.

    Die Daten würde ich mit eine Lichtschranke übertragen. Einen Ring mit IR-Leds und auf der Gegenseite einen IR-TRansistor.

    MfG Hannes
    Hast Du dazu mal ein Foto, wie Du das bei dir umgesetzt hast? Die Idee finde ich gut, aber ich bin mir nicht sicher, wie sich das in der Praxis bewährt, wie viele IR-LEDs man braucht, wie sie angeordnet sein müssen, wie die Datenübertragungsrate ist, etc.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Ich habe das noch nicht umgesetzt, habe es noch nicht benötigt.

    Bei Elektor gab es aber einmal einen Artikel über eine Propelleruhr, bei der es so gelöst war.

    https://www.elektormagazine.de/magaz...r-201312/24128

    Die Stromübertragung wurde hier aber über Spulen gemacht. Irgendwo habe ich aber eine andere Variante gesehen mit Schleifringen.
    Aufgrund des Strombedarfs würde ich eher auf Schleifringe setzen.

    Bei dem Foto im Link sieht man die Leds auf der unteren Platine angeordnet.

    MfG Hannes

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.199
    Bei einer Propelleruhr hat man hohe Drehzahlen. Das Problem entfällt beim R2. Da reichen bestimmt vier Stück, um den Sensor im Kopf in jeder Stellung erreichen zu können. Immerhin kann man die so anordnen, dass das Licht im Gehäuse auch reflektiert wird, das geht dann schon auch "um die Ecke".
    Schlimmstenfalls sechs.
    Daten mit nem Schleifring zu übertragen, halte ich für nicht besonders zuverlässig- das wird auch langsam, weil man ein recht robustes Protokoll brauchen wird.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    872
    Wie realisiert man denn mit der IR-Geschichte Hin- und Rückleitung?
    (Wenn der Pi im Kopf sitzt und der Akku im Body, will man doch sicher mal die Akkuspannung abfragen. Andersrum: Der Pi im Body und der Radarsensor im Kopf geht auch nicht nur unidirektional)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.199
    Dann baut man beides in beide Teile.
    Da man ja weiss, wann der eine sendet, kann man es so einrichten, dass der andere das dann nicht tut.
    IR ist schnell genug, um da keine merklichen Verzögerungen aufkommen zu lassen.
    Man kann auch unterschiedliche Frequenzen des Trägers benutzen, die kleinen IR-Empfänger gibt es mit verschiedenen Frequenzen.

    Wenn ich allerdings drüber nachdenke, würd ich es mit HC-05-Modulen machen.
    Reichweite braucht man nicht, und der Aufwand ist geringer.
    Und die kosten auch nix.

    Mir ging es hauptsächlich darum, dass ein Schleifring zur Datenübertragung eher ungeeignet sein dürfte.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    Zitat Zitat von Holomino Beitrag anzeigen
    Wie realisiert man denn mit der IR-Geschichte Hin- und Rückleitung? ..
    GAANZ einfach. Das konnte schon der asuro - siehe hier, Seite 21ff - 2400 Bd, 8N1. Da gibts auch Schaltungsbeispiele dazu *gg*. Und ich weiß, dass das funzt(e).
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Fragen zu einem PanTilt-Projekt
    Von inxtremo im Forum Mechanik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.04.2012, 15:17
  2. PID Regler - Fragen und Projekt
    Von teamohnename im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.03.2011, 20:08
  3. Konzept für mein neuen Roboter, nur ein paar fragen.
    Von Razzorhead im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 21.08.2010, 20:04
  4. Projekt Roboheli - mitvielen fragen
    Von beelze000 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 26.03.2009, 23:55
  5. Fragen für Bluetooth Projekt
    Von Schallhofer im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.03.2004, 13:58

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad