was ist mit ESP32, müsste doch auch gehen oder?
was ist mit ESP32, müsste doch auch gehen oder?
Für die Funkverbindung?
Sicher, aber Kanonen auf Spatzen....zudem: noch mehr Rechner in dem Ding?
Allzu vieles ansteuern kann der nicht (naja, mit Port-Expandern dann schon, was aber auch wieder Aufwand ist), wird also alleine im Kopf auch nicht reichen.
Normalerweise kann _ein_ Arduino Mega locker alles stemmen, was in nem R2 so anfällt (ok, bei Sprachsteuerung wirds dann eng).
Die HC-05 sind ne serielle Leitung (bidirektional!) ohne Strippe...praktischer gehts kaum.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Nun, weil er gerade schon selber drauf gekommen ist, mit WLAN zu hantieren:
Ich denke, ein MEGA ist ausreichend, sowohl für den oberen, als auch den unteren Teil. So ein Ding hat ja "54 digital pins, 16 analog inputs, and 4 serial ports".
Was die Verbindung oben zu unten angeht, ist IR sicher eine gute Idee.
Meine Erfahrungen dazu sind:
- IR ist rel. fehleranfällig.
- WLAN ist sicher in der Verbindung, gerade auf kurze Distanz, man sollte aufpassen wegen Störungen, WLAN ist etwas empfindlich, heißt aber nicht dass es nicht funktioniert
Mit Schleifringen usw. habe ich keine Erfahrung, nur aus Jugendzeit und die sagen für sowas, wie Datenübertragung: ungeeignet. Andere mögen da andere Erfahrungen haben.
Wollte ich das bauen, würde ich die zwei MEGA nehmen, die wohl im Rennen waren, und zwei ESP8266 zur Kommunikation. Ich würde dann zunächst versuchen, UDP-Pakete zu verschicken. Sollte ausreichend sein. Die zwei MEGA deshalb, weil da noch wieviele Arduinos dran gehängt werden sollten? Ich denke, die kann man sich vielleicht sparen. Ein ESP32 hat wieder nicht so viele I/O-Ports, würde ich daher nicht verwenden. Statt den NodeMCU ESP8266 gibt es da auch die Wemos D1 Mini. Eine serielle Schnittstelle sollten die haben, um am MEGA angeschlossen zu werden und mit dem zu kommunizieren. Sollte es dennoch notwendig sein, weitere Arduinos zu verwenden, würde ich mich für NANO entscheiden, einfach wegen dem Platz.
Mit HC-05 habe ich keinerlei Erfahrung. Sollten die aber gleich gut, wie WLAN funktionieren, auch von der Datenübertragungsrate her (und vielleicht sogar weniger Leistung benötigen), wäre das auf kurze Distanz sicher praktisch.
MfG
---------
Nachtrag, wegen der Alexa IoT-Geschichte:
Dass man Arduino mit Alexa steuern kann, hatte ich vermutet und folgendes gefunden:
Der erste Link: https://blog.arduino.cc/2019/11/12/c...-in-7-minutes/
Der zweite Link: https://create.arduino.cc/projecthub...gration-4e6078
Vielleicht wird der RasPi damit überflüssig.
Geändert von Moppi (20.08.2021 um 16:15 Uhr)
Lesezeichen