Zitat Zitat von Blackbird
Ist wie bei der Modelleisenbahn:
PWM ist das nicht ganz. Die "Mikroimpulse" sind die Datenbits des Protokolls, das der Decoder im Auto haben will.
Ist leider nicht wie bei der Modelleisenbahn. Wie gesagt wir haben das Protokoll bereits entschlüsselt. Dabei handelt es sich um keine PWM für die Datenübertragung wie bei den Modelleisenbahnern!
Bei Carrera liegt für 14ms die volle Spg. an (=17V) dan wird für die Dauer von 1ms ein Datenpaket für jeweils ein Auto von 20 Zeitgleichen 50us Zuständen (0 oder 17V) gesendet. Das Ganze ist also vielmehr eine asynchrone serielle Übertragung. Alle Details dazu findest du hier:
http://www.freeslotter.de/thread.php...tuser=0&page=4

Das oben gemessene Signal, ist das PWM Signal zur Motorsteuerung. Jetzt könnte natürlich die Datenübertragung am Slot diese "Mikroimpulse" verursachen. Diese sind aber 50us lang und passen deshalb so gar nicht zu den "Mikroimpulsen" am Motor. Weiters Ändert sowol der "große" 463hz Impuls als auch der "Mikroimpuls" (125kHz) die Pulsbreite wenn man den Autregler drückt. Schaut als wirklich wie eine PWM zur Leistungssteuerung aus.

Die Frage bleibt: Warum gibte es diese Impulse im Impuls ??

Übrigens: Die PW-Modulation am Motor wird alle 15ms für ca. 4ms unterbrochen. Da alle 15ms die Slotdaten übertragen werden, nehmen wir mal an das sich der Mikrokontroller in dieser Zeit auf das Datenempfangen "konzentriert". Bzw. das diese Maßname Störende Rückwirkungen auf das Datenprotokoll am Slot unterbinden soll.

Neben den Infos auf meiner Hompage
http://home.pages.at/slotcar/_sgg/m5m3s2_1.htm

Gibts auch hierzu einen Thread im Freeslotterforum:
http://www.freeslotter.de/thread.php...0214#post10214