Hallo,
Niedrig Drehzahl Generatoren gibt es dank Windenergie.
https://www.ebay.de/b/Permanent-Magn.../bn_7005449169
Gruß
AR
Hallo,
Niedrig Drehzahl Generatoren gibt es dank Windenergie.
https://www.ebay.de/b/Permanent-Magn.../bn_7005449169
Gruß
AR
Hier ist eine Vorstellung eines Produktes von einer Firma die sich mit dem Thema beschäftigt. Vielleicht sollte man auch mit einen kleinen Fertiggerät Erfahrung gewinnen und sich parallel weiter informieren.
https://www.youtube.com/watch?v=iNuZ...NuZaaJZd3w&t=0
https://youtu.be/iNuZaaJZd3w?list=RD...oMqRaCZg&t=219
Sag ich ja: erstmal ne kleine Testversion bauen.
Die kann man auch easy mitm 3D-Drucker mal schnell machen, und verschiedene Schaufeln testen (die halte ich für einen der Knackpunkte der Sache).
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Naja, die Konzepte aus der Windenergie wird man wohl nicht so einfach adaptieren können - schätze ich zumindest.
Das Problem ist, das sich Wasser und Wind in den wesentlichen Größen gegensätzlich verhalten: Die Geschwindigkeiten, die selbst schnell strömende Gewässer erreichen, werden bereits von einem lauen Lüftchen erreicht. Dafür bringt Wasser weitaus mehr Druck mit.
Während man in der Windenergie also eher auf relativ schnell drehende Rotoren und niedrige Drehmomente setzt, ist es bei Wasserkraft genau anders herum.
Schau dir mal die unterschiedlichen Generatoren von Dampf- und Wasserkraftwerken an. Die Dampfkraftwerken haben Wellen mit relativ geringem Durchmesser (etwas mehr als ein Meter), weil bei den Drehzahlen (3000U/min) die Fliehkräfte das Material an die Belastungsgrenze bringt.
Die Generatoren von Wasserkraftwerken hingegen werden mit relativ großem Durchmesser gebaut da diese langsamer drehen.
Ich weiß nicht wie die Firmen das machen, die diese kleinen Wassergeneratoren verkaufen. Aber ich würde wahrscheinlich als Generator eine Asynchronmaschine verwenden und diese mit einem FU im Generatorbetrieb betreiben. Wenn der Generator nur langsam dreht, müßte man das äußere Drehfeld auch rückwärts drehen lassen können um genug Drehmoment rauszuholen.
Aber das wird im Eigenbau nicht gerade trivial.
Es könnte auch ein rechtliches Problem geben. Und da sind die Nachbarn/Anrainer/.... eigentlich ziemlich egal.
In Österreich gibt es das Wassernutzungsrecht.
Mein Bruder wollte einmal ein kleines Kraftwerk bauen und hätte dafür eine alte Mühle in der Nähe gekauft. Die Mühle (mit Wasserrad) hat noch die Nutzungslizenz.
Man darf in Österreich nicht einfach einen Generator in einen Bach/Fluss hängen.
MFG Hannes
Ich denke nicht, dass das ein Problem ist bei der Bauform, die mir vorschwebt, aber schauen wir mal ob ich den wichtigen Teil, den wasserdichten Generator (1-2KW) inkl. der Turbine bekomme, der Rest sollte mit ein wenig Schweißkunst zu machen sein. das ganze wird dann nur unwesentlich größer als ein 50L Bierfass sein + einem Einlasstrichter mit Gitter und einem Schutz gegen eventuelles Treibgut.
Kein Problem kann so komplex sein, dass es keine Lösung dafür gibt.
Lesezeichen