Genau, ich will mich demnächst auch mal an die Linienverfolgung rangeben und habe auch schon überlegt, wie man die Sensoren am besten Anordnet um jede! Art von Abzweigungen zu erkennen. Das Ergebniss war eigentlich, desto mehr sensoren, desto besser! Was mich natürlich nicht wirklich weiter bringt und außerdem eine zu große Datenflut erzeugt. Ich werde vermutlich 5 oder 7 Sensoren verwenden. Dabei ist der Abstand so gewählt, dass entweder 1 oder 2 Sensoren eine Rückmeldung kriegen, also der Klebestreifen ist etwas größer aals der ABstand zwischen den Sensoren. So kann man noch feinere Unterscheidungen machen und die Auflösung erhöhen.

Code:
            ||||||||||
            ||||||||||
|-----||-----||-----||-----||-----|
|  O  ||  O  ||  x  ||  O  ||  O  |
|  O  ||  O  ||  x  ||  O  ||  O  | 
|-----||-----||-----||-----||-----| 
            ||||||||||
            ||||||||||
Code:
                 ||||||||||
                 ||||||||||
|-----||-----||-----||-----||-----|
|  O  ||  O  ||  x  ||  x  ||  O  |
|  O  ||  O  ||  x  ||  x  ||  O  | 
|-----||-----||-----||-----||-----| 
                 ||||||||||
                 ||||||||||
Eine andere Idee war noch, einen Sensor, genau unter dem Drehpunkt des Roboters anzubringen.