naja, auf dem tisch mit einem messgerät sicher machbar, aber wenn es im freien in der sonne steht - da habe ich trotz intensiver Suche nichts gescheites für den ESP32 gefunden? Spannungsmessung schon mal, auch wenn relativ kompliziert, aber strom?
naja, auf dem tisch mit einem messgerät sicher machbar, aber wenn es im freien in der sonne steht - da habe ich trotz intensiver Suche nichts gescheites für den ESP32 gefunden? Spannungsmessung schon mal, auch wenn relativ kompliziert, aber strom?
gruß inka
Kannst du nicht einfach einen INA auslesen?
Oder AZDelivery ACS712 20A Ampere Stromsensor, offenbar auch für ESP32
ich hab mir das ganze noch einmal überlegt. Die auswertung der effektivität des solarpanels durch den ESP hätte nur dann halbwegs sinn gemacht, wenn ich es per auswertung der sonneneinstrahlung auf's panel gemacht hätte. Räumlich, also von der anordnung der Sensoren und auch der controler her. Bei der direkten auswertung des ladestroms macht es mehr sinn das durch den raspi-zero machen zu lassen und da geht es vernünftig nur mit dem INA219 - der ist geordert...
gruß inka
Ich hätte das vermutlich erst einmal mit einem parallel installierten Fotowiderstand versucht.
das hatte ich ja schon mal, hat auch funktioniert...
Sly meinte ob man es nicht direkt an dem ladestrom der geliefert wird erkennen kann ob die lage zur sonne optimal ist. so einen sensor, der auch gleich ins digitale übersetzt hatte ich natürlich nicht, auch wenn ich schon vieles zuhause hab. der sensor ist gekommen und das panel liefert strom. um 17 uhr, nahe Dresden, also schon recht spät am tag kommen 30mA an...
und die variieren natürlich, je nach sonne/panel lage...
Geändert von inka (23.09.2021 um 18:36 Uhr)
gruß inka
Die Idee ist ja nicht verkehrt, aber wenn ein Fotowiderstand funktioniert (dafür sind die Dinger ja gebaut) ist das doch wesentlich einfacher zu handhaben. Weil man das ja an jedem ADC-Eingang messen kann und keine Raketentechnik dafür notwendig ist.
Lesezeichen