- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 8 von 9 ErsteErste ... 6789 LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 81

Thema: outdoor III

  1. #71
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    898
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Das ist schon das Naheliegendste. Könnte mir allerdings vorstellen, das es nicht so gut funktioniert, wenn die Sonne hinter dem Modul steht (kann passieren, wenn Du aus dem Schatten heraus wieder in die Sonne fährst).

    Nachtrag: Alternativ oder ergänzend kann man die Sache auch mit Datum, Uhrzeit und Kompass lösen. So flexibel ist die Sonne ja nicht.
    Geändert von Holomino (11.08.2022 um 06:42 Uhr)

  2. #72
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    ich dachte ohnehin daran zuerst den roboter das panel auf 45° stellen zu lassen und dann einmal messend auf der stelle 360° drehen zu lassen, mit den omniwheels kein problem...
    In dem zusammenhang ist mir aber noch was eingefallen. Wäre wichtig zu wissen, ist es tag, oder nacht, scheint die sonne oder nicht - da gibt es zeitserver die man abfragen könnte, allerdings ohne externes wlan? Oder geht das mit hilfe von millis()?
    gruß inka

  3. #73
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.208
    Hattest du nicht nen Raspi auf dem Spielfeld?
    Den kannst du mit einer RTC ausstatten (geht mit den Arduino&Co auch...), und dann mit den Python-Modul Astral Sonnenauf-und Untergang berechnen lassen. Astral funktioniert auch offline, für einen beliebigen Standort.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  4. #74
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.070
    Was mir aufgefallen ist. Du verdeckst das Panel mit deinem Sensor. Das ist keine gute Idee. Der Wirkungsgrad bei Solarzellen sinkt bei einer Abschattung rapide ab. Besser ist es wenn die die Schaltung hinter das Panel gibst und die Sensoren mit Leitungen an die vier Seiten verlegst.

    Mfg Hannes

  5. #75
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Hattest du nicht nen Raspi auf dem Spielfeld?
    Den kannst du mit einer RTC ausstatten (geht mit den Arduino&Co auch...)
    gute idee! ist ja geplant, der zero soll ja das ganze per MQTT steuern...

    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Du verdeckst das Panel mit deinem Sensor. Das ist keine gute Idee. Der Wirkungsgrad bei Solarzellen sinkt bei einer Abschattung rapide ab.
    auch wahr! Ich habe zunächst einmal die alu-längsprofile unter das solarpanel verlegt - geht auch so und nun wären die solarzellen alle frei und funktionell. Die Sensoren quasi an die vier seitenkanten des solarpanels - das habe ich mir auch überlegt und auch schon mit angefangen. je weiter auseinander die Sensoren für die jeweilige schwenk- bzw. drehachse sind, um so besser lässt sich die lage zur sonne einstellen. Einerseits. Andererseits haben mich die langen leitungen quer durch den ganzen aufbau abgeschreckt. Die verdrahtung der Sensoren in der sensorbox auf der leiterplatte ist natürlich einfacher. Ich versuche die sensorbox als ganzes - die ist ja schon fertig, so zu platzieren, dass sie seitlich drangeflanscht wird und keine solarzellen verdeckt. Mal sehen wie gut das wird...
    gruß inka

  6. #76
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    das lade-sensor-modul habe ich doch noch neu gemacht. Ursprünglich war es mit einem modul PCD85911, das liess sich alerdings nicht sockeln, die kontakte musste ich verbiegen, um das modul auf eine kleine, gemeinsame modulplatine direkt einlöten zu können. Wenn man da was ändern will...

    Also ein anderes ADC modul (ADS 1115) - da gab es diese probleme nicht. Der ESP8266 blieb, auch der code, zumindest weitgehendst:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20220822_101726_502.jpg
Hits:	8
Größe:	149,2 KB
ID:	35824 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20220822_101828_681.jpg
Hits:	8
Größe:	146,9 KB
ID:	35825 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20220822_102201_025.jpg
Hits:	9
Größe:	86,0 KB
ID:	35826

    ich habe für jedes modul einen microcontroler vorgesehen:

    ortungs-modul - ESP32

    move-modul - ESP8266 / arduino nano

    TFT-display - ESP8266 / arduino mega

    lade-modul - ESP8266

    gyro 6050 - ESP8266

    gyro 271 - ESP8266

    solar-modul - ESP8266

    cam-modul - ESP32S


    die kommunizieren alle per wifi mit der "zentrale" - vorgesehen ist ein raspi zero-w. Damit dachte ich kann ich einiges an verbindungen zwischen den modulen sparen. wie man auf den videos erkennen kann ist die verdrahtung recht übersichtlich:

    https://youtube.com/shorts/fnXfA4xR8Hc

    https://youtube.com/shorts/1uynGFMIZ0w

    die gemeinsame webseite für die datenausgabe und steuerung sieht so aus:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2022_08_23_outdoor_steuerung_4.jpg
Hits:	17
Größe:	53,4 KB
ID:	35827


    der roboter fährt nun, ferngesteuert vom smartphone oder PC, die Sensoren liefern ihre daten, man kann nach den bildern der cam auch fahren, die daten der Sensoren werden allerdings noch nicht weiter verarbeitet, das kommt jetzt mit dem raspi und MQTT...
    Geändert von inka (23.08.2022 um 18:32 Uhr) Grund: cam modul hinzu
    gruß inka

  7. #77
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    gruß inka

  8. #78
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    weitere änderungen an der solar-sensor-box:

    war ja ursprünglich fest montiert, an der seite des panels, das stand zu weit raus, wäre beim autonomen fahren nur im weg und gefährdet. Das habe ich jetzt so abgeändert, dass die box nun auch seitlich, an der gleichen stelle angebracht ist
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20230110_135710_372.jpg
Hits:	14
Größe:	68,7 KB
ID:	35879
    allerdings ist sie schwenkbar, beim aktivieren des solarpanels zum laden wird sie gleichzeitig mit dem panel herausgeklappt, nach dem laden verschwindet sie wieder ( https://youtu.be/YVI7UDKtk3s )
    gruß inka

  9. #79
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    habe den ablauf für das aus- und einfahren des solarpanels noch etwas optimiert, im video ( https://youtu.be/-f_yNFI8K30 ) ist das aufstellen und wieder-einfahren des solarpanels beim start und ende des solarladens zu sehen. So weit so gut...

    nun habe ich eine frage:

    der roboter besteht aus 6 modulen, jedes modul hat einen microcontroler, das move-modul noch einen nano zum steuern der motoren. Die module geben hre daten auf einer gemeinsammen webseite aus, die nutze ich um den roboter manuell zu steuern. Das soll bei allen bemühungen um ein autarkes agieren auch so bleiben, man möchte doch für den notfall die möglichkeit haben einzugreifen...

    Die gemeinsame webseite läuft jetzt noch auf dem heimnetzwerk, also der fritzbox, die soll durch einen raspi-zero-w ersetzt werden, der auch in einem modul auf dem roboter installiert werden soll. Das ist an sich kein problem, die manuelle steuerung funktioniert dann eben in einem separatem netzwerk auch.

    Jetzt zu autonomie:
    Die module sollen ja daten untereinander austauschen und entsprechend agieren, bzw. reagieren. Wie sollte der datenaustausch stattfinden? Ich habe schon etwas über verschiedene möglichkeirten gelesen, praktische erfahrungen habe ich hier nicht:

    - I2C - habe ich in den modulen realisiert (move modul z.b.) scheint mir für die haupt-kommunikation nicht geeignet
    - ESP-now
    - easy-mesh
    - painless-mesh
    - MQTT
    - xyz?

    wie würdet ihr das machen, was verwenden?
    Geändert von inka (01.03.2023 um 18:23 Uhr)
    gruß inka

  10. #80
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    59
    Beiträge
    540
    ich hasse buzz wörter,
    wenn du ein eigenes wlan netz hast, wo alle module ran kommen, mqtt
    ansonsten würde ich auf rs485 oder serielles netz gehen, auf den kurzen strecken, ist nicht die geschwindigkeit des netzes sondern der schnittstellen das problem.



    gruß stephan
    das leben ist hart, aber wir müssen da durch.

Seite 8 von 9 ErsteErste ... 6789 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. outdoor I
    Von inka im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 565
    Letzter Beitrag: 22.05.2021, 15:52
  2. Abstandsmessung Outdoor bis 3m
    Von robo218 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.12.2017, 07:56
  3. outdoor spy robot
    Von jancrombach im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.08.2010, 14:09
  4. Outdoor Roboter
    Von OsramLED im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.08.2006, 10:34
  5. Outdoor-Robo
    Von RobotrixerP im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.04.2006, 19:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests