Hm, wenn das schrittweise funktioniert, gibts ja immernoch die Möglichkeit, das per Controller (z.b. anhand der Stromausbeute) zu machen.
Klingt gut.
Hm, wenn das schrittweise funktioniert, gibts ja immernoch die Möglichkeit, das per Controller (z.b. anhand der Stromausbeute) zu machen.
Klingt gut.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
ein paar neuigkeiten...
- hier ( https://youtu.be/agHhqmE999Q ) kann man aus der nähe sehen, welche module bereits eingebaut sind. TFT-display, LCD-display, move-modul, power-modul, ortungsmodul, von den gyros habe ich zwei verschiedene eingebaut, kann sie dann vergleichsweise testen...
- im laufe der entwicklung habe ich mich entschlossen auch das induktive laden des akkus zu implementieren, das bedeutet, dass ein "lade-modul", in dem entschieden werden soll wie (solar oder induktiv) geladen wird, noch entstehen muss. Auch die optimale ausrichtung des solarpanels findet hier statt, genauso wie das "suchen & finden" der induktiven ladestation. Die bake hierzu gibt es bereits (seit 2013!), damals für den RP6 - jetzt hat sie nur noch ein gehäuse bekommen ( https://youtube.com/shorts/Omznl4FpHt0 )...
Geändert von inka (27.06.2022 um 14:00 Uhr) Grund: link hinzu
gruß inka
habe den ablauf für das aus- und einfahren des solarpanels noch etwas optimiert, im video ( https://youtu.be/-f_yNFI8K30 ) ist das aufstellen und wieder-einfahren des solarpanels beim start und ende des solarladens zu sehen. So weit so gut...
nun habe ich eine frage:
der roboter besteht aus 6 modulen, jedes modul hat einen microcontroler, das move-modul noch einen nano zum steuern der motoren. Die module geben hre daten auf einer gemeinsammen webseite aus, die nutze ich um den roboter manuell zu steuern. Das soll bei allen bemühungen um ein autarkes agieren auch so bleiben, man möchte doch für den notfall die möglichkeit haben einzugreifen...
Die gemeinsame webseite läuft jetzt noch auf dem heimnetzwerk, also der fritzbox, die soll durch einen raspi-zero-w ersetzt werden, der auch in einem modul auf dem roboter installiert werden soll. Das ist an sich kein problem, die manuelle steuerung funktioniert dann eben in einem separatem netzwerk auch.
Jetzt zu autonomie:
Die module sollen ja daten untereinander austauschen und entsprechend agieren, bzw. reagieren. Wie sollte der datenaustausch stattfinden? Ich habe schon etwas über verschiedene möglichkeirten gelesen, praktische erfahrungen habe ich hier nicht:
- I2C - habe ich in den modulen realisiert (move modul z.b.) scheint mir für die haupt-kommunikation nicht geeignet
- ESP-now
- easy-mesh
- painless-mesh
- MQTT
- xyz?
wie würdet ihr das machen, was verwenden?
Geändert von inka (01.03.2023 um 17:23 Uhr)
gruß inka
ich hasse buzz wörter,
wenn du ein eigenes wlan netz hast, wo alle module ran kommen, mqtt
ansonsten würde ich auf rs485 oder serielles netz gehen, auf den kurzen strecken, ist nicht die geschwindigkeit des netzes sondern der schnittstellen das problem.
![]()
gruß stephan
das leben ist hart, aber wir müssen da durch.
Lesezeichen