- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Wissenskugel für die Postapokalypse

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.159
    Zum Thema Glas und Viskosität habe ich hier noch eine Stellungnahme gefunden, aus der MIT Vorlesung „Introduction to Solid State Chemistry“ , eine interessante Vorlesung übrigens.

    https://youtu.be/kB2Ue4Fip2c?t=1374
    This proves that glass is a solid.
    There are many people out there, even in the popular press, who will say, glass is just a very, very viscous liquid.
    Nonsense. Look at this. It has this coefficient of thermal expansion.
    And don't fall for any of that nonsense they tell you when you go to the cathedrals in Europe and the glass is thicker at the bottom because it's been dripping for 400 years, and that proves-- … you know why the glass is thicker at the bottom? Because they made it by spinning.
    And when they spun it, it was graded in thickness from the center out.
    And now, if you're the glazier and you're putting the glass in a window, which way would you put a pane of glass that had variable thickness?
    Would you put the thickest part up or the thickest part down?
    It's thicker on the bottom because that's the way it was made.
    Lord help the tour guide when there's an MIT student taking 3.091 on that tour.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.708
    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
    Zum Thema Glas und Viskosität habe ich hier noch eine Stellungnahme gefunden, aus der MIT Vorlesung „Introduction to Solid State Chemistry“ ..
    Gut! Und danke für den interessanten Link. Ich war (zum Glück?) nie ein MIT student (hatte trotzdem mitunter potenten Fachleuten/-gruppen erfolgreich widersprochen). WENN ICH mir die Bindungsstruktur von "Glas" ansehe, dann liegt mir trotzdem der Gedanke "Flüssigkeit" nahe. Und dass die Bleiglas- oder Butzenfenster nach der Fertigung ALLE mit "Fuß nach unten" der Glasstücke zusammengelötet wurden, halte ich für eine etwas gewagte Theorie.

    ".. Und jetzt, wenn Sie der Glaser sind und das Glas in ein Fenster stellen, auf welche Weise würden Sie eine Glasscheibe mit variabler Dicke platzieren? .. "

    Hmmm, da überlege ich, NUR für mich: der gute Prof. Donald Sadoway ist Ingenieur, zugegeben. Hat sich (aber) auf Materialchemie spezialisiert. Und nicht auf Fertigungstechnik. Und bekanntlich sind Künstler (ist der Glaser der Künstler, der die Fenster macht?) ziemlich phantasievoll, sogar auch innovativ - auch in ihren Fertigungstechniken.

    Aber nu bin ich wieder mal ziemlich weit OT. Andererseits: nicht zuletzt die Bleiglasfenster sind ja doch (auch) Dokumente von/über/mit unserm Wissen.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress