- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Netzteil für zwei DC-Motoren?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.04.2021
    Beiträge
    9
    Also erstmal, vielen vielen dank für die Antworten.
    Arduino UNO und sogar besagter Motortreiber(298N) habe ich zum glück schon rumliegen. Es war von Anfang an geplant, das der Roboter die Leute ansprechen kann und eine Art "Luke" öffnen kann, wo man den Müll dann reingibt, falls man versteht was ich meine. Zu dem sprechen: Geht das auch auf diese Art:https://www.youtube.com/watch?v=F28Znry0qcw&t=1s ? Dort bräuchte ich keine SD-Karte. Ich weiss zwar das man damit nur kurze Sprachdateien abspielen kann, aber das reicht für meinen Zweck. Das ist dann aber trotzdem noch aktivierbar über eine Fernsteuerung, wenn ich jetzt nicht komplett falsch liege oder?
    Zu diesem Fahrgestell: Wie viel könnte der dann tragen, oder besser gesagt, wie berechne ich, wie stark ein Motor sein muss, um eine bestimmte anzahl gewicht horizontal auf einer Geraden ebene in einer bestimmten zeit zu transportieren mit Getriebe oder was es sonst noch braucht??? Die Frage interessiert mich sehr, aber irgendwie finde ich keine klare antwort im Internet. Wäre sehr froh, wenn ich endlich diese Frage aus dem Kopf hätte.

    Lg Qwxnjy

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    .. Zu diesem Fahrgestell .. wie berechne ich, wie stark ein Motor sein muss .. bestimmte anzahl gewicht horizontal .. ebene in einer bestimmten zeit ..
    Hilfe ist im RN-Wissen. Dorthin findet man leicht : Startseite Roboternetz, oberster Kasten ganz links, [Motor-Berechnung & Auswahl] - - das ist der passende Link um diesen Wert abzuschätzen. Eine Art "Daumenregel" mit viel Erfahrung im Hintergrund. So heißt diese Seite dann auch "Motorenberechnung um Motorauswahl zu erleichtern". Mit dem Gewicht Deines Fahrzeugs und drei weiteren Angaben gibts eine gute Schätzung zu dem von Dir gewünschten Wert. Probiers einfach. Der Rechenweg ist auch verbal recht ausführlich beschrieben.

    Viel Erfolg mit Deinem Projekt.

    PS:
    .. Es war von Anfang an geplant, das der Roboter die Leute ansprechen kann .. Zu dem sprechen: Geht das auch auf diese Art ..
    ES gibt sicher mehrere Wege. Meiner ging mit einem minimalistischen Platinchen, dem WTV020, das über zweihundert getrennt abspielbare Files (z.B. Format *.wav, Beispiel: 0203.wav) verwalten und abspielen kann. Da ist ne Lautstärkeregelung in acht Stufen drauf und, DER Vorteil, ein Zugriff in beliebiger Reihenfolge.
    Mein archie "spricht" deswegen (ich hab nur dieses schauderhaft schlechte Video davon).
    Geändert von oberallgeier (20.04.2021 um 12:34 Uhr) Grund: Datei für WTV020
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.199
    Also mit nem Arduino Mp3 decodieren halte ich für recht sportlich....ehrlich gesagt, ich hätte nicht geglaubt, dass der das überhaupt schafft.
    Offenbar geht es aber (wenn auch in erbärmlicher Qualität).
    Du kannst es testen..die Frage ist halt, wieviel Rechenpower (vor allem Speicher, denn irgendwie musst du ja den Rest der Prorammierung auch rauf kriegen) da noch übrig bleibt.
    Ich würde diesen DF-Player oder sowas nehmen, die kosten ja auch nich die Welt..

    Das von mir vorgeschlagene Fahrgestell (das gibts in verschiedenen Varianten, aber immer mit irgendeiner Bauform dieser "TT-Motoren" trägt nich sonderlich viel.
    Mehr als ein Kilo würd ich dem Ding jetzt nicht zumuten (ich hab das Ding nicht, spiel aber öfter mit solchen Motoren mal rum).
    Als Demonstrator aber reicht das dicke.
    Ich mein: du kriegst ein komplettes Fahrgestell samt Motoren, Rädern usw. für nen Preis, für den du in deiner geplanten Gewichtsklasse nich mal _einen_ Getriebemotor kriegst...und das Ding funktioniert dann schonmal grundsätzlich. Bei einem Eigenbau, ohne Erfahrung, wird da noch so mancher Stolperstein lauern...wenn ich keine Zeit hab, experimentiere ich nicht, sondern nehme ne fertige Lösung.
    Wenn dein Lehrer motzt, weil es zu klein für nen praktischen Nutzen ist, sag halt, du wolltest nich unnötig Elektromüll produzieren oder so...
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Gerdchen
    Registriert seit
    09.11.2006
    Beiträge
    98
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Wenn dein Lehrer motzt, weil es zu klein für nen praktischen Nutzen ist, sag halt, du wolltest nich unnötig Elektromüll produzieren oder so...
    Genau, verkauf es als Machbarkeitsstudie. Das richtige dicke Projekt kommt später.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.04.2021
    Beiträge
    9
    Ich würde gerne das fertige Fahrgestell nehmen, allerdings ist es zu schwach, da das ganze mindestens 4 kg schwer sein wird, wegen dem Mülleimer, welchen ich nicht auswechseln kann, da er schon besprayt und schon das spezielle Design hat, welches auch ein Ziel dieser Projektarbeit ist. Kurzgesagt: der MUSS bleiben. Also habe ich nach stärkeren fertig fahrgestellen gesucht, aber keine gefunden. Ausserdem: dieser Link für die stärke des Motors, irgendwie steht bei keinem Getriebemotor(auch nicht bei dem Fahrgestell) was für eine Getriebeuntersetzung das teil hat. Und noch für die Zukunft: Der erste Motordriver, den ich hatte, war ja nicht stark genug. wie wähle ich den richtigen Motortreiber, dass er auch wirklich genug Watt zur verfügung stellen kann?

    Edit: Noch eine Frage zum transportieren eines Roboters: Ist es nicht möglich einfach ein Gestell zu nehmen, wo nur 4 räder befestigt sind ohne motoren, welche das ganze gewicht tragen und dann ein einziges rad welches nur für die bewegung des Roboters zuständig ist mit einem Motor. Könnte dann der Motor nicht viel viel schwächer sein? Nur so ein Gedanke kann natürlich auch sein das er komplett falsch ist, würde es aber gerne wissen

    Lg Qwxnjy
    Geändert von Qwxnjy (24.04.2021 um 15:17 Uhr)

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Gerdchen
    Registriert seit
    09.11.2006
    Beiträge
    98
    Zitat Zitat von Qwxnjy Beitrag anzeigen
    Edit: Noch eine Frage zum transportieren eines Roboters: Ist es nicht möglich einfach ein Gestell zu nehmen, wo nur 4 räder befestigt sind ohne motoren, welche das ganze gewicht tragen und dann ein einziges rad welches nur für die bewegung des Roboters zuständig ist mit einem Motor. Könnte dann der Motor nicht viel viel schwächer sein? Nur so ein Gedanke kann natürlich auch sein das er komplett falsch ist, würde es aber gerne wissen
    Lg Qwxnjy
    Das geht dann so in Richtung modularer Aufbau.
    Man könnte hier z.B. die ganze zu transportierende Last (Mülleimer) auf einen antriebslosen Hänger oder Auflieger packen. Eine kleine aber kräftige nicht zu leichte "Zugmaschine" bewegt das ganze.
    Ganz einfach und fast von selbst wird wohl keine der Ideen umsetzbar sein.

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.04.2021
    Beiträge
    9
    https://www.amazon.de/Ils-Schock-abs.../dp/B07F69YZ8F
    Denkt ihr, der kann 4 kg tragen? hab nichts über die motoren davon gefunden
    und wenn nicht, kennt ihr einen der mindestens 4- 5 kg tragen kann? wäre wirklich sehr hilfreich. wenn möglich auch noch informationen über den benötigten motortreiber
    Lg Qwxnjy
    Geändert von Qwxnjy (24.04.2021 um 17:04 Uhr)

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.04.2021
    Beiträge
    9
    Zitat Zitat von Gerdchen Beitrag anzeigen
    Das geht dann so in Richtung modularer Aufbau.
    Man könnte hier z.B. die ganze zu transportierende Last (Mülleimer) auf einen antriebslosen Hänger oder Auflieger packen. Eine kleine aber kräftige nicht zu leichte "Zugmaschine" bewegt das ganze.
    Ganz einfach und fast von selbst wird wohl keine der Ideen umsetzbar sein.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	entwurf1.jpg
Hits:	6
Größe:	24,8 KB
ID:	35493Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	entwurf2.jpg
Hits:	6
Größe:	27,0 KB
ID:	35494
    Geht dasd dann auch mit entwurf1 wie auf dem ersten Bild oder nur nach entwurf2 wie auf dem 2. bild? Und unabhängig vom entwurf, man bräucht dann wieder eine andere Formel, um die benötigte Motorstärke zu berechnen oder? Wenn man dann ja annimmt, das der Roboter 5 kg schwer ist, übernehmen die stützräder ja ein Teil davon oder?

    Lg Qwxnjy

Ähnliche Themen

  1. Netzteil mit zwei Spannungen, Trafofrage
    Von MeckPommER im Forum Elektronik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 15.01.2009, 20:12
  2. L293D und zwei Motoren
    Von JeyBee im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 24.10.2008, 10:24
  3. Drehmoment bei zwei Motoren
    Von blan im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.02.2007, 12:36
  4. Planetengetriebe mit zwei Motoren
    Von Barnes im Forum Mechanik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 29.11.2006, 10:49
  5. Fahrtregler für zwei Motoren
    Von Thors1204 im Forum Elektronik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 16.10.2004, 17:58

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests