- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 31

Thema: Trafo oder andere Lösung für 2,3 V AC gesucht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.242
    Besteht eigentlich irgendwie die Gefahr, dass die hochfrequenten Wandler in einem Tuner Probleme machen und Störungen verursachen?
    Kann Ich leider nicht sagen, Ich nehm die Teile überwiegend für Digitalschaltungen her und da gibts natürlich keine Probleme.

    2,3V:
    Evtl. kannst Du die 2,3V auch mit nem Sinusgenerator und einem kleinen Audioverstärker wie dem LM386 erzeugen - Wenn das von der Leistung her reicht.
    Ein Trafo mit 3 x 10V Wicklung sollte sich irgendwo auftreiben lassen.
    Wenn nicht würde Ich 2 Ringkerntrafos mit 2x10V Stapeln ( einmal Reihenschaltung einmal parallel ) wenn die da rein passen.
    Die 2,3V Wicklung kannst Du dann immer noch händisch aussen auf einen der beiden aufwickeln.

    Ringkerntrafos haben üblicherweise auch ein kleineres Streufeld als andere Trafos - Ziehen aber auch im Einschaltmoment mehr Strom.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Das klingt aber alles reichlich aufwändig. Ich wollte keine Doktorarbeit in Energieversorgungstechnik machen.
    Ich hab den Strom nicht gemessen, aber es geht wahrscheinlich nur um einige zehn mA. Ich nehme ja an, dass der Strom durch diese Heizdrähte konstant ist - insofern reicht wahrscheinlich schon ein Widerstand. Irgendwo hab ich einen Beitrag gelesen, der von einem Vorwiderstand für den Heizdraht spricht... EIgentlich ist es ja nur ein Widerstandsdraht - nach meinem Verständnis müsste man mit einem Widerstand arbeiten können - wie bei einer Glühlampe auch. Ein Poti würde vielleicht sogar die Möglichkeit bieten, die Helligkeit einzustellen.
    Hat jemand Erfahrung mit diesen Vakuumfloureszenzanzeigen?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.242
    Wikipedia ist Dein Freund.
    Das einfachste ist den Trafo einfach gegen das gleiche Exemplar auszutauschen, wenn Du der Meinung bist, das der defekt ist.
    Ist der Trafo nicht mehr aufzutreiben, muss eben gebastelt werden.

    Eventuell geht es auch mit einem Trafo, je nach dem wie die einzelnen Wicklungen des Trafos verschaltet sind.
    Machst Du da einen Fehler ist u.U. da komplette Gerät defekt.

    Die Heizung muss anscheinend mit Wechselspannung betrieben werden ( Helligkeitsunterschiede ).
    Bei einer vorhandenen 10V Wicklung müssen hierbei aber 7,7V am Vorwiderstand verbraten werden.
    Das wären bei einem Heizstrom - Nehmen wir mal 100mA an - sind das Immerhin 0,7W.
    Und auch hier musst Du auf die Verschaltung der GND's achten.

    Üblicherweise folgt nach der Trafowicklung ein Brückengleichrichter und erst nach diesem werden die GND's miteinander verbunden.
    Kein Problem wenn man für jeden Zweig eigene Wicklungen verwendet.
    Sind aber die Wicklungen schon vor dem Brückengleichrichter verbunden gibt's einen Kurzschluss.

    Wie das bei Deinem Gerät gelöst ist, kannst Du nur über den Schaltplan klären.

    Erste Wahl wäre IMHO ein baugleicher Ersatztrafo.
    Meine 2te Wahl wären 1 oder 2 Ringkerntrafos mit zusätzlich aufgebrachter Wicklung.
    Als nächste Alternative noch der Verstärker mit Oszillator für die Heizung - Das geht mit einem OP einem NF Verstärker IC und ein paar passiven Bauteilen.
    Guck mal nach Phasenschieber Oszillator oder Wien Brücken Oszillator. Da hier der Klirrfaktor eine untergeordnete Rolle spielt, braucht's hier auch keine Amplitudenstabilisierung.

    Was sagte mein früherer Chef immer - " Einen Tod müssen wir sterben "

    Der aufwändigste Weg wäre das Signal des Anzeigentreibers zu dekodieren und ein O-LED Grafikdisplay mit einem Microcontroller und selbst geschriebenenm Programm einzubauen.
    Du hast auch sicher die nächsten 3 Monate nichts anderes zu tun! .

    Das nennt man dann Reverse Engeneering. Mit Entwicklung einer eigenen Lösung.
    So was bastel Ich gerade für meinen alten Grundig T3000 Tuner, der unbedingt RDS kriegen soll und dazu das alte LED Display raus muß.
    Ist aber aufwändiger als gedacht.
    Geändert von wkrug (02.04.2021 um 19:39 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Was du bei diesem Trafo machen kannst, wäre den Trafo abzuwickeln.
    Du notierst dir exakt wieviele Windungen du aufbringen musst (bzw Lände des Drahtes) bzw wie die einzelnen Wicklungen verschalten sein müssen.

    Die 220V Wicklung kannst du dann auf 230V ändern.

    Ich würde mit der Primärwicklung anfangen, weil alle Spannungen zu hoch sind und eventuell diese defekt ist.

    Drahtstärken musst du die gleichen wie vorhanden verwenden.


    Wichtig ist beim Wickeln, dass du schön die Wicklungen aufbringst (gut gespannt und so das keine Zwischenraume entstehen).

    Wenn möglich noch mit einem Regel(trenn)trafo die Spannung erhöhen/kontrollieren.

    Edit: Der Vorteil ist auch, dass das Gerät Original bleibt.

    MfG Hannes

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Hallo alle.

    Ja, die Selbstwickellösung wäre elegant, weil es dann wirklich original bleibt... aber da schrecke ich ein wenig vor der Arbeit zurück...

    Den Trafo finde ich nirgends mehr. Und es scheint mir auch, dass Herstellerseitig die 2,3-V-Sekundärspule nachträglich aufgewickelt und rausgeführt wurde. Ich könnte einen solchen Universaltrafo nehmen, der Abstufungen von 3 bis 30 Volt bietet. Aber wenn ich da 18 Volt abzapfe, hab ich schon so viele Spulenabschnitte genutzt, dass ich keine 10 und 3 mehr bekomme. Ich kann die ja nicht überlagernd anzapfen, oder? Mit Trafos kenn ich mich echt nicht aus. Die Spulen sind in Abständen von 3, 6, 6, 3, 6, 6 Volt angeordnet. Kann ich den ersten Anschluss als "Basis" nehmen und dann am zweiten, dritten und fünften die 3 9 und 18 Volt abnehmen?

    Sonst würde ich einfach drei Printtrafos nehmen. Ich brauche einmal max. 18 V und einmal max. 8 Volt, je >315 mA für die beiden Spannungsregler (15 und 5 Volt).
    Dazu einen 3 V Printtrafo für die Heizdrähte - mit einem Vorwiderstand entsprechend eingestellt - den Strom müsste ich noch ermitteln.

    Kann ich einen Anschluss des 3 V-Trafos einfach mit dem GND hinter den Gleichrichtern verbinden?
    Und wie verhält sich dann die Spannung? 3 V AC heißt doch, dass ich eine Sinusspannung von + 3 V bis - 3 Volt zwischen den beiden Anschlüssen der Sekundärspule habe. Würde ich sie aber einzeln gegen Erde messen, hätte ich (sinusförmig wechselnd) an einem Anschluss +1,5 V und am anderen -1,5 und andersrum. Sehe ich das richtig?
    Wenn ich einen der Anschlüsse mit GND hinter dem Gleichrichter verbinde, dann hab ich am anderen genau die Wechselspannung, die ich brauche - Sinus wechselnd zwischen + 3 und -3 Volt.

    Wechselstrom ist mir immer noch suspekt...

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.242
    Und wie verhält sich dann die Spannung? 3 V AC heißt doch, dass ich eine Sinusspannung von + 3 V bis - 3 Volt zwischen den beiden Anschlüssen der Sekundärspule habe. Würde ich sie aber einzeln gegen Erde messen, hätte ich (sinusförmig wechselnd) an einem Anschluss +1,5 V und am anderen -1,5 und andersrum. Sehe ich das richtig?
    Üblicherweise wird hier der Effektivwert angegeben.
    2,3V Effektiv bei einem sinusförmigen Signal entsprächen einem Spitzenwert von 3,25V Maximum = Vp oder 6,5V Spitze Spitze = Vpp.

    Bei so einem Experiementiertrafo sind üblicherweise alle Wicklungen miteinander verschaltet und können da nicht so einfach wieder zerpflückt werden.

    Es gibt auch noch kleine AC/DC Wandler für 230V mit verschiedenen Ausgangsspannungen.
    Das ist ein Schaltnetzteilprinzip, aber die Teile bauen relativ klein.
    Wie das hier als Beispiel.
    Also 2 von den Dingern und noch ein kleiner Trafo für Deine Anzeige.
    Wie viel hier an Störungen produziert wird kann Ich leider nicht sagen.

    Trafo abwickeln ist natürlich auch eine Lösung, aber die Kerne sind üblicherweise verklebt, oder verschweißt.
    Du müsstest also jede Wicklung einzeln vom Wickelkern pfriemeln, da Du den nicht so einfach ausgebaut kriegst.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Ich meinte mit 3 V einen 3-V-Trafo, den ich verwenden müsste, wenn ich keinen mit 2,3 V finde - also 3 V effektiv.

    Das Meanwell-Schaltnetzteil gibts für 15 V / 0,33 A - das würde gerade passen. Die Dinger entsprechen EN 50032 Klasse B - sind also so entstört, dass sie keine Radiogeräte stören. Perfekt!

    Da bisher nur die 15-V-Komponente des Tuners Probleme macht, werde ich das mal anstelle des fraglichen Transformatorausgangs anschließen.
    Wenn der Trafo den Geist ganz aufgibt, kann ich immer noch die 5-V-Variante für den 5-V-Teil einbauen und einen 3-V Printtrafo mit Vorwiderstand für die Heizung.
    Die Heizdrähte hab ich inzwischen mal ausgemessen. 75 mA, also würde ein Vorwiderstand von knapp 10 Ohm genügen. Der Leistungsverlust wäre gerade mal 0,05 Watt. Da würde ich mal zuzusätzlich ein Poti einbauen, um die Helligkeit regeln zu können.

Ähnliche Themen

  1. Lift für Riesenglotze - Gasdruckfeder elektronisch blockieren (oder andere Lösung)?
    Von matzrh im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.10.2019, 22:57
  2. Flanschlager oder andere Lösung ??
    Von nullus im Forum Mechanik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.02.2013, 16:49
  3. Suche kleines IC mit einem Schmitt-Trigger oder gar andere Lösung
    Von buddha1 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.03.2011, 07:51
  4. AppNote 313 (AT-Keyboard)... andere Lösung?
    Von Jaecko im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.06.2008, 11:45
  5. RN-AVR-andere lösung zum timer berechnen
    Von sebastian.heyn im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.09.2005, 16:52

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress