- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 142

Thema: Autonomer Flieger- habt ihr Interesse?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Sodele.
    Es gibt Neuigkeiten. Inzwischen hab ich das hier aufgetrieben:
    ...
    Danke für den Bericht!

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    So-es geht weiter.
    Gestern war der Drifter wieder in der Luft, noch länger, noch höher, noch weiter weg.

    In sicherer Höhe hab ich dann mal den Absturz nachgespielt: so lange man Vollgas gibt, kann man problemlos 40 Grad rauf- wenn man aber flacher steigt _und_ dabei Gas wegnimmt (nur etwas reicht da schon) merkt der Kopilot: Steigflug-wir werden langsamer-Stall könnte drohen- und reagiert _eigentlich_ ganz richtig: der drückt die Nase runter.
    Allerdings ist das in Bodennähe ne gaaaanz dumme Idee...
    Wenn man es weiss, kann man die Gefahr sofort bannen, indem man einfach das Höhenruder los lässt- dann liegt der Flieger sofort waagerecht.
    Genau das aber hatte ich vorgestern nicht gemacht-weil ich zu niedrig war und nach oben wollte.
    Mal sehen, ob man das wieder abstellen kann, evtl. hab ich den Einfluss, den der Kopilot auf das Höhenruder nehmen kann, zu hoch eingestellt.

    Dennoch: der Kopilot kann was: gestern waren ringsum Gewitter und entsprechend böiger Wind (auch immer mal aus ner anderen Richtung), im Stabilisator-Modus merkt man davon überhaupt nix.
    Das Ding fliegt wie bei Windstille...gegen den Wind ein bisschen langsamer (aber nicht viel, da der Autopilot dann die Nase wieder runter drückt), mit dem Wind etwas schneller, aber sonst ist da kein Unterschied.
    Schon beeindruckend.

    Weitere Erkenntnis: der Flieger ist eigentlich ne Fehlkonstruktion.
    Wenn man den Schwerpunkt dort hin packt, wo er laut Hersteller sein soll, ist das Ding manuell fast unfliegbar.
    Ich hab nicht mal ne Platzrunde geschafft, bevor ich den Rettungsanker (umschalten auf Stabilisierung) benutzt hab.
    Das Ding fliegt sich völlig nervös und instabil....was meine Theorie : Schwerpunkt zu weit hinten, bestätigt.

    Um das Problem zu lösen, muss de Schwerpunkt nach vorne-was aber nen anderen Anstellwinkel des Höhenleitwerks erfordert- und der ist konstruktiv nunmal vorgegeben.
    Zu Hause hab ich mal die Winkel überprüft: das Höhenleitwerk liegt praktisch parallel zum Flügel.....da muss jemand ordentlich gekifft haben, als der den Blödsinn konstruiert hat....so legt man Kampfjets aus, die _sollen_ aerodynamisch instabil sein, aber keinen Motorsegler...
    Interessanterweise haben die Flügel -ganz im Gegensatz dazu- ein wenig V-Form: das macht man, wenn man ein eigenstabiles Flugzeug haben will.
    Da baut man aber dann nicht ein Höhenleitwerk dran, was das Gegenteil bewirkt *grübel

    Fakt ist: Anfänger sollten von dem Drift tunlichst die Finger lassen- oder aber das Ding niemals im manuellen Modus fliegen (der Kopilot überspielt das Problem glänzend).
    Ich für meinen Teil hab am Leitwerk ein wenig herumgeschnitzt, und da vielleicht ein knappes Grad Anstellwinkel (Hinterkante um ca. 1mm nach oben) rausbekommen. Mehr wird es ohne aufwendigere Umbauten nicht.
    Dazu muss nun der Schwerpunkt etwas weiter vor- das wird in jedem Fall was bringen-schlechter werden kann es eigentlich nicht.
    Mal sehn, wieviel das bringt, im Netz findet man unterschiedliche Angaben- einige sagen, wenn der SP 5mm weiter vorn ist, geht es schon, andere legen den glatt 2-3cm nach vorne (und trimmen dann dazu einfach nur schwanzlastig).
    Ich hab nun wieder einige Trimmgewichte in der Nase, und kann, indem ich den Akku vor oder hinter schiebe (gesichert gegen ungewolltes Verrutschen ist der mit etwas Klettband, was unten im Rumpf klebt) den Schwerpunkt in nem ziemlich weiten Bereich variieren.
    Wenn es mal wieder nicht dauernd regnet, wird wieder geflogen....bestimmt nächstes Jahr dann mal.
    Geplant ist morgen....

    Nebenbei bin ich am schauen, ob da einer der grösseren Flightcontroller (die auch Ardupilot schaffen, die meisten kriegen das ja gar nicht rauf) noch in den Rumpf passen würde- schliesslich soll es nicht bei diesem Kopilot Lite bleiben.
    Notfalls nehm ich einen der "kleineren"- dann muss es im Drifter eben mit INAV gehen.
    Langstrecken-Missionen (wo man die Features wie Terrain flogen oder Rally-Points gebrauchen könnte) wird der Kleine sowieso eher nicht fliegen müssen.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

Ähnliche Themen

  1. Interesse an Elektroautos ist da
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 13.02.2016, 07:00
  2. Suche Digikey - Sammelbestellung - Interesse
    Von Fredolin92 im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.01.2016, 13:32
  3. Interesse an RP6 Hardware-Projekten!?
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 01.10.2012, 12:07
  4. Fallschirm für Flieger
    Von runner02 im Forum Mechanik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 03.10.2008, 02:26
  5. Projekt Steuersoftware - Interesse?
    Von hspecht74 im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 20.07.2006, 13:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress