- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 142

Thema: Autonomer Flieger- habt ihr Interesse?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.12.2017
    Beiträge
    169
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Ich spiele noch mal etwas mit den Regler-Werten.
    Aus dem Bauch heraus tippe ich auf eine Überkompensation des Flight Controllers.

    "Aerodynamisch ist dieses Flugzeug ne ziemliche Katastrophe"
    Das kannst Du ändern. Die Endleisten habe ich beim Easy Glider und beim Cularis auch angeschliffen, so dass sie spitzer auslaufen.
    Die raue Oberfläche lässt den Flieger mit einer Turbulenzschicht fliegen und das ist auch gut so. Der wird sicherlich nicht am Rumpf mehr als 10 cm laminare Schicht haben. Würdest Du den Flieger mit Folie bebügeln, wird er sicherlich schlechter fliegen. Die Luftein- und auslässe kannst Du nur abdichten, sofern das für Kühlzwecke egal ist. Was die EWD angeht: wie sieht es mit einer Schwerpunktverlagerung aus? Angriffswinkel, EWD und Schwerpunkt spielen immer zusammen. Letztendlich brauchst Du das Höhenruder nur für die Höhenregelung und um das Drehmoment der Tragfläche auszugleichen. Wenn Du die Endleiste spitzer schmirgelst, dann mache das auf der Oberseite. Vielleicht hat das einen Effekt auf das Drehmoment der Tragflächen und Du kannst das Höhenruder etwas runter fahren.

    VG, Jürgen

    P.S.: Ich freue mich auf weitere Berichte!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Ja, ich denke auch, der übersteuert die Roll-Achse etwas.
    Doof ist, dass man es inzwischen im Flug eigentlich nicht mehr sieht- sonst könnte ich die Werte mit dem Tablet auf der Wiese mal schnell ändern. Aber ich seh es immer erst in den aufgenommenen Videos- und wie ich ein Video von ner Micro SD-Karte aufs Tablet kriegen soll...keine Ahnung.

    Dass man Schaumwaffeln nicht unbedingt bebügeln sollte, weiss ich. Kann was bringen- oder eben auch nicht.
    Der Drift hat ein relativ dünnes Profil, da würd ichs lassen....

    Das Ding ist generell ne "gelungene Fehlkonstruktion"- und möglicherweise auch schlampig zusammengebaut, denn einige andere fliegen den rein manuell und finden, er fliegt gut.
    Tut meiner nicht, manuell ist der nahezu unfliegbar, da er keine Eigenstabilität hat (nur sehr wenig V-Form, keinen messbaren Anstellwinkel). Für einen flotten FPV-Flieger, wo der Flugcontroller sich um ne stabile Fluglage kümmert, ist das gar keine schlechte Auslegung.
    Der ist unglaublich wendig, wenn man das will.
    Bringt aber deshalb noch lange keine wirklich guten Flugleistungen...
    Leider gibts den Drift nur fast fertig zusammengebaut, wenn man die Schaum- Carbon- und Kunstoffteile einzeln hätte, könnte man da bereits beim Bau einiges korrigieren bzw, verbessern..
    An der Aerodynamik von dem Ding bastele ich auch nicht weiter herum, das ist schon beschlossene Sache.
    Zumal meiner das empfohlene Maximalgewicht (320g) ohnehin knapp überschreitet.

    Ich hab gestern, nach ungefähr ner Viertelstunde Flug komplett unter Motor (der lief praktisch die ganze Zeit) 650mAh in den Akku laden können. 3000mAh hat er- das heisst, das geht ungefähr ne Stunde so.
    Ich denke, auch länger, denn in den Navigations-Modi kann man ein Mindestgas vorgeben, was der Controller dann nicht unterschreitet- und ich war im Schnitt mit 50-65 km/h groundspeed unterwegs.
    Das ist deutlich mehr, als der Drift zum "oben bleiben" wirklich braucht.
    Wenn ich im Angle-Modus (in dem man auch segeln kann, da man dann den Motor selber steuert) fliege, reichen ungefähr 35km/h, um die Höhe zu halten (bei Windstille, ich hab nur groundspeed als Angabe).
    Inzwischen hab ich diese Mindest-Gas-Vorgabe etwas nach unten korrigiert. Das kann man machen, denn wenn der Controller mehr Gas braucht, nimmt er sich das sowieso.
    Ich denke, da ist noch einiges an Strom einsparbar..
    Da kann man vieles optimieren.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    60
    Beiträge
    540
    immer sehr interessant zu lesen, mach weiter so.

    Gruß
    Stephan
    das leben ist hart, aber wir müssen da durch.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    so.
    Das Video ist nun online:

    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Gestern konnte ich mal wieder fliegen, bei etwas mehr Wind.
    Die PIDFF-Werte hatte ich testweise mal geändert auf Werte, die ein anderer Pilot mit dem Drift ermittelt hatte.
    Aus irgendeinem Grund hatte er den I-Anteil nahezu auf Null, aber das Ding flog gut.
    Also: ausprobieren.

    War aber nix: der Drift (meiner dürfte deutlich schwerer sein, wegen dem Langstrecken-Akku) flog sich etwas schwammig. Einmal wollte er über die Fläche abschmieren (beim Wechseln in den Wind)- der Controller hats ausbügeln können, aber solche Geschichten kannte ich vorher nicht.
    Im Video sieht man auch nicht wirklich ne Verbesserung, teilweise ist es ruhiger, teilweise aber auch wieder nicht.
    Also hab ich meine alten Werte wieder eingestellt und experimentiere damit weiter.

    Die Mindest-Drossel-Einstellung in den Navi-Modi hat sich aber bewährt- im Video hört man deutlich, wie das Gas noch weiter rausgenommen wird- ich brauche also, um auf Höhe zu bleiben, noch weniger Gas, was dem Stromverbrauch zu Gute kommen wird.
    Theoretisch könnte man das sogar auf 0 stellen, dann müsste, z.B. in Thermik der Motor gar nicht mehr laufen. Nur: gegen den Wind kommt man dann vermutlich auch nicht mehr so richtig voran...das muss ich noch erforschen.
    Gegebenenfalls gäb es noch die Option, dass ich im Navigations-Modus die Drossel auch steuern kann, dann könnte ich bei zu viel Gegenwind dennoch Gas geben.

    Ausserdem hab ich mir mal einen OTG-Adapter und einen USB-Stick bestellt, in den man ne Micro-SD-Karte einlegen kann. So kann ich in Zukunft die Videos direkt auf dem Flugfeld im Pad ansehen, und dann auch direkt Änderungen an irgendwelchen Werten vornehmen. Da ich mit dem 3000er Akku etliche Flüge machen kann,sollte das einiges an Zeit ersparen...
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    so.
    Neulich war ich mal wieder fliegen- über nem abgeernteten Getreidefeld.
    Da war ordentlich Thermik: Motor bei der 80m-Höhendurchsage (ich lasse mir die Höhe alle 20m automatisch ansagen) abgestellt (so an die 5m steigt der Drift dann noch, das kenne ich schon), eine Platzrunde später hatte ich etwas über 100m Höhe.
    Teilweise hat das Vario in den höchsten Tönen jubilliert.
    Das Spiel hab ich ne ganze Weile getrieben- raus aus der Thermik (Wiese daneben), dort runter auf 80m, dann wieder übers Stoppelfeld und ab in den Fahrstuhl...macht nen Heidenspass, ewig ohne Motor zu fliegen.
    Und: der Drift kanns trotz etwas Übergewicht immernoch...gefällt mir!

    Was er aber _nicht_ konnte: autonom fliegen. ich hab zwischendurch die drei autonomen Flugmodi, die ich derzeit belegt hab, mal eingeschalten: in allen dreien das gleiche Spiel: der Drift tänzelt wie ein Drachen bei zu wenig Wind hin und her, der Controller verhindert Abschmieren zwar, aber von vernünftig fliegen konnte keine Rede sein.
    Offenbar klappt autonomes fliegen _nur_ mit genug Druck vom Motor. Ich hatte ja die Cruise-Throttle und auch die minThrottle runter gesetzt- wohl ein Fehler.
    Um das prüfen zu können, sind beide Werte wieder so eingestellt, wie sie waren. Mal die nächsten Tage ausprobieren...
    Da der Drift auch motorlos (im Angle-Modus) einwandfrei fliegt, schätze ich, dass die autonomen Modi einfach eine gewisse Grundgeschwindigkeit brauchen, um richtig zu funktionieren: der Drift hat keinen Airspeed-Sensor. Und bei zu niedrigen Geschwindigkeiten liefern GPS nun mal nicht allzu oft genaue Werte- vielleicht liegts ja daran?
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.12.2017
    Beiträge
    169
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Und bei zu niedrigen Geschwindigkeiten liefern GPS nun mal nicht allzu oft genaue Werte- vielleicht liegts ja daran?
    Das kann ich mir nicht vorstellen. Ich würde eher eine Ungenauigkeit bei großer Geschwindigkeit vermuten. Die Messungen mit GPS haben gezeigt, dass Geschwindigkeitsmessungen mit GPS ziemlich ungenau sind. Da gibt es schnell Toleranzen von 15%.

Ähnliche Themen

  1. Interesse an Elektroautos ist da
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 13.02.2016, 07:00
  2. Suche Digikey - Sammelbestellung - Interesse
    Von Fredolin92 im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.01.2016, 13:32
  3. Interesse an RP6 Hardware-Projekten!?
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 01.10.2012, 12:07
  4. Fallschirm für Flieger
    Von runner02 im Forum Mechanik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 03.10.2008, 02:26
  5. Projekt Steuersoftware - Interesse?
    Von hspecht74 im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 20.07.2006, 13:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen