- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 75

Thema: Mini-Staubsauger (Roboter)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.674
    Blog-Einträge
    1
    Na einer wäre drauf. Für zwei DC-Motoren. Linkslauf, Rechtslauf, PWM-Ansteuerung.

    Was hälst Du von ULN2003?
    Habe ich nicht zuhause. Noch nie damit experimentiert.

    Schrittmotoransteuerung oder DC-Motor-Ansteuerung ist ja schon ein Unterschied. Für den Fall hier in der Anwendung braucht es keine Schrittmotoren. Das Problem hier ist der Platz. Insofern würde ich eine möglichst kleine Platine vorsehen, für zwei DC-Motoren. Beim ULN müsste man mehrere Kanäle parallel nehmen, wegen der Leistung, wenn das möglich ist? 500mA könnten etwas knapp werden?
    Also da ich mit dem ULN noch nichts gemacht habe... Gibt es ein Schaltbild dazu, wie man damit H-Brücken bis 2A aufbaut? Wo geht denn bei dem ULN die Wärme dann hin? Und wie ist das mit PWM über den ULN?

    MfG

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    ich habe diese ULN2003 mit den Schrittmotoren 28BYJ-48_5V verwendet. Auch weil diese immer mit verkauft wurden. Jetzt habe ich auch gesehen, dass man damit auch einen DC motor ansteuern kann. Also immer 1 zu 1.

    Bild hier  


    erwartest Du wirklich bei den N20 motoren 2A?
    gruß inka

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.674
    Blog-Einträge
    1
    Diese kleinen Motoren haben unterschiedliche Spitzenströme, je nach Modell. Ich verwende 2 Motoren, je Seite. Bei Pololu gibt es diese Motoren mit 1.6A (6V, High Power - Ausführung). Ich weiß nicht, welche ich bekommen habe, das stand nicht dabei. Habe die nicht von Pololu. Wenn ich aber von 400mA bis 800mA pro Motor ausgehe, sind das gesamt pro Seite vielleicht ~1A, die gebraucht würden. Größere Motoren oder welche mit mehr Drehmoment und dann höheren Strömen wäre ja was in Richtung Flexibilität. Ich habe schon überlegt, den L298N zu ersetzen, aber mir fällt nichts ein, was diskret einfacher aufzubauen wäre. Deshalb tendiere ich überhaupt zu diesem IC. In der Hoffnung, dass der auch die Betriebsströme der vier Motoren ohne Kühlblech wegsteckt.

    Zu dem Kollisionssensor habe ich noch eine andere Idee. Und zwar will ich eine Lichtschranke aufbauen. Müsste funktionieren. Eine in der Mitte. Den Schild zweigeteilt, ein Teil linksseitig vorne angebracht und einer rechtsseitig vorne. Die Lichtschranke überwacht beide. Evtl. muss ich zwei Lichtschranken nehmen, muss ich sehen. Um die Richtung festzustellen. Oder vielleicht kann ich auch mit einer die Richtung feststellen, wenn jede Seite einen anderen Wert liefert (Analogausgang bspw.). Mikroendschalter sind ziemlich groß.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.095
    Ich finde das ein super Projekt.

    Einen Vorschlag hätte ich aber zum Motortreiber. Der L298 ist schon sehr alt und hat einen relativ hohen Verlust.
    Ich würde da was moderneres, effizienteres einbauen. Z.b. den L6205, am Besten ist es wenn du bei den Herstellern (ST, LT,....) nachschaust, was es so gibt.

    MfG Hannes

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.674
    Blog-Einträge
    1
    Ok, wusste ich noch nicht, Danke!


  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.674
    Blog-Einträge
    1
    Beim ULN2003 bin ich am überlegen: man darf Ausgänge parallel schalten. Problem ist aber die Wärmeabfuhr, bei so einem IC im DIL-Gehäuse. Dann könnte man noch einen Kühlkörper drauf kleben. Aber mehr als 1.5A bekommt man dann womöglich nicht da raus, ohne den Chip zu zerstören. Was die Schrittmotoren angeht, wie steuert man mit einem IC drei Schrittmotoren an? So viele Ausgänge hat der nicht, wenn jeder Schrittmotor vier Wicklungsanschlüsse besitzt. Man kann auch mit einem L298N Schrittmotoren ansteuern.

    Insgesamt gefällt mir bloß die Sache mit dem PWM gar nicht. PWM = Störungen der übrigen Elektronik bzw. auf der Versorgungsspannung. Der 328P z.B. macht gar kein PWM im 20kHz-Bereich. Außerdem, wie ist das mit Leistungsverlust, bei PWM-Ansteuerung, gegenüber ungepulster Gleichspannung? War PWM da nicht im Nachteil?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Du brauchst schon 3 ULN2003 für 3 schrittmotoren. Könnte dann (allerdings hier mit DRV8825) so aussehen
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	dreier_stepper_block.jpg
Hits:	9
Größe:	64,1 KB
ID:	35462
    80mm durchmesser, 30mm hoch, dann drüber eine akku-etage und erst dann der leichte saugermodul...

    ich habe noch ein beitrag gefunden. DRV8825 mit einem DC-motor
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DC_motor_mit_DRV8825.jpeg
Hits:	9
Größe:	35,7 KB
ID:	35463
    weiss allerdings nicht wie ernst man sowas nehmen kann...

    Es gibt aber in ähnlicher form wie der 8825 auch treiberplatinchen für DC-motoren. Von Pololu glaube ich, natürlich auch in china...
    gruß inka

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.713
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    .. PWM = Störungen der übrigen Elektronik bzw. auf der Versorgungsspannung. Der 328P z.B. macht gar kein PWM im 20kHz-Bereich ..
    Das mit den Störungen der Elektronik bei Einsätzen der PWM kenne ich nicht - trotz häufiger PWM-Anwendungen mit kleinen und größeren (bis ca. 12V, >4A) Motoren.

    Der 328P macht bei 16 MHz-CPU-Takt ne PWM-Frequenz bis gut 67 kHz, bei 20 MHz-Quarz entsprechend mehr (jedenfalls macht der das bei mir *gg*). Das läuft dann als Hardwarelösung. Ob die arduino-Software das beim 328P hinkriegt weiß ich aber nicht. Ne 20 kHz-PWM hatte ich noch nie angestrebt, dürfte aber schon möglich sein. Ob aber 20 kHz für Motorlösungen sinnvoll sind? Von (so?) hohen Frequenzen wird allseits wegen hoher Verluste abgeraten.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Staubsauger Roboter
    Von Achim S. im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 15.04.2014, 10:25
  2. Entfernungssensor im Staubsauger Roboter?
    Von atlantis im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.09.2012, 12:36
  3. Roomba Staubsauger Roboter
    Von dsl im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 27.07.2007, 16:03
  4. Roboter-Staubsauger
    Von Krolli99 im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.02.2007, 10:23
  5. Staubsauger für Roboter konstruieren
    Von Frank im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 96
    Letzter Beitrag: 05.09.2006, 04:04

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests