- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 27

Thema: 2 Servos - gegenseitige beeinflussung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Ich komme so langsam weg von einem SW-Problem. In den, bei mcselec geposteten Codeschnipseln sehe ich keine anderen Schreibzugriffe auf GPIOs als auf PORTC der Servoports (PC1, PC2).

    Hoffentlich versteckt sich da im übrigen Programm nicht noch ein Bug.

    Ich finde das 20V Gezappel auch irritierend.

    Bei Anschluß von Servo1 an PC1 brechen die Steuersignalpulse auf 1V zusammen. Bei Servo2 an PC2 nicht?
    Portpin am ATmega kaputt!?

    Wie sieht es mit LEDs statt der Servos aus? Ich nehme oft einen 1k Widerstand und eine LED mit 2V Flußspannung zum Testen wenn ich noch keine echte HW anschließen möchte. Schließt dann unerwartete Rückwirkungen aus den Servos heraus aus.

    Man könnte dann auch die Servo Signalleitungen über Dioden an den µC anschließen und sehen was das Oszi zeigt:
    PC1 ---- ->| ----Servo1
    ..............D

    PC2 ---- ->| ----Servo2
    ..............D

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.08.2007
    Beiträge
    30
    Hallo Searcher,
    Sorry, ich habe zu schnell geschrieben. Es ist ein 20 mV Gezappel. 20 V wäre zu heftig allerdings per Selbstinduktion möglich.
    Dafür habe ich in der Versorgungsspannug für die Servos eine Freilaufdiode vorgesehen.

    Die Spannung der Ansteuerimpulse bricht bei beiden Servos zusammen sobald ich sie anschließe.

    Die von Dir vorgeschlagenen Diode habe ich in die Signalleitung des ruckelnden Servos eingelötet.
    Messung zwischen µP und Diode egab 1,9 V. Dahinter, d.h. nach der Diode und Servo gemessen ca. 300 mV. Das Servo reagiert nicht mehr.

    Ich habe danach "spasseshalber" die Diode in Sperrichtung eingelötet. Dann messe ich vor der Diode die 5V TTL Spannung, wie zu erwarten war.
    Hinter der Diode messe ich 0V.

    Entschuldigung für das verlorengegangene m bei den Volts.

    beste Grüße
    Christian

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.699
    .. Die von Dir vorgeschlagenen Diode habe ich in die Signalleitung des ruckelnden Servos eingelötet ..
    Es wäre wohl nützlich, wenn Du uns Deinen Schaltplan mal zeigst. Muss nix aufwendiges sein, eine einfache Bleistiftskizze reicht. So ungefähr - ich mach manchmal sogar nen Belegungsplan dazu. Da versteht man meist mehr als von nem Foto (z.B. zu den vorigen Skizzen).
    Ist das auf einer eigenen Platine aufgebaut oder auf einem Steckbrett?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Hallo,
    kein Problem wg. der mV.

    Also das sieht für mich so aus, als wenn die Servos so viel Strom ziehen. daß die Spannung zusammenbricht. Deshalb scheint Servo1 nur halbseiden zu gehen. Das Servo2 gut läuft ist vielleicht nur Zufall. Ich kenne die Servos nicht, scheint mir aber zimlich unwahrscheinlich zu sein

    Mit den Dioden in Sperrichtung werden die Ausgänge des µC ja überhaupt nicht belastet. Falls Du Leuchtdioden hast, die statt der Servos mit einem 1k Widerstand in Reihe an die Portpins nach GND schalten und messen. Sollten dann natürlich auch schwach leuchten. Statt 1k leuchten die mit 470 Ohm in Reihe schon bißchen besser. Nicht, daß die Portpins kaputt sind und die Spannung schon unter geringer Belastung zusammenbricht. Das scheint mir wahrscheinlicher.

    Oder die Servos ziehen tatsächlich soviel. Dann über Transistoren mit Gewalt die Servos füttern. Das scheint mir aber kaum wahrscheinlich.

    Oder auch andere Portpins ausprobieren. Bedeutet natürlich die ASM Routinen anpassen

    Gruß
    Searcher

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Es wäre wohl nützlich, wenn Du uns Deinen Schaltplan mal zeigst. .....
    ... und vielleicht auch das komplette Programm im Anhang oder so.

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.08.2007
    Beiträge
    30
    Hier kommt der Plan.
    Nichts besonderes. Von JP_Ausgang deht es über ein Flachbandkabel an eine Dsub Buchse (9 Polig) dann über ein Flachbandkabel wieder an einen Dsub Steckverbinder in eine Verteilplatine.
    Von dort aus geht es an die Servos.
    Der FET schaltet eine Beleuchtung (100 mA) an. Diese ist derzeit abgeklemmt und spielt bei den Problemen keine Rolle.


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Diagr-Servo.jpg
Hits:	12
Größe:	31,9 KB
ID:	35365

    beste Grüße
    Christian

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 15.08.2010, 10:50
  2. Gegenseitige Störung bei Schieberegistern
    Von Ofenrohr im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.04.2010, 20:15
  3. Config Servos Befehl und allg. Servos
    Von Foooob im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09.08.2007, 16:43
  4. Beeinflussung von Funkwellen
    Von Crash32 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 12.01.2007, 12:50
  5. Kompass, welche Beeinflussung muss man beachten
    Von Manf im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 19.01.2005, 10:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests