Hallo,

ich wollte mal kurz in die Runde fragen, was Ihr so von Signalveränderungen durch Pullups haltet.

Ich habe jetzt viel mit einer selbstgebastelten Datenübertragungsroutine herumgespielt und gestern den Pin-Mode bei Arduino von INPUT auf INPUT_PULLUP geändert. Nun habe ich manche Eingänge auch parallel geschaltet, Somit hätte ich zweimal Pullups auf einer Leitung. Die sollen beim Arduino im 20 bis 50k-Bereich sein. Also funktionieren tut das mit den Pullups, nach meinem Minioszi geurteilt sieht es so aus, dass mit Pullup das Signal am Eingangspinn etwas stabiler zu sein scheint. Kann das möglich sein, dass ein Pullup immer einen positiven Effekt auf die Signalstabilität hat? Das Signal an sich wird dadurch ja auch etwas verändert. Theoretisch bräuchte ich keine Pullups, da Digitaleingänge ja schon einen Bereich haben, wo nur LOW und nur HIGH erkannt wird. Wenn ein Signal im LOW-oder HIGH-Bereich etwas "zappelt" macht das demnach doch nichts aus?

Ich habe Pullups nur zu Testzwecken verwendet, weil ich Fehler in der Datenübertragung gesucht habe. Nun frage ich mich, ob ich die besser drin lasse oder nicht. Vielleicht haben die Pullups auch keinen Einfluss, weil die die Mindestsignallänge an einem Eingang nicht entscheidend beeinflussen und damit auch nicht die Datenübertragungsgeschwindigkeit. Zumindest bringen die Pullups einen definierten Zustand an einem Eingang, solange da noch kein definiertes Signal auf die Übertragungsleitung gegeben wurde.

Danke, für's drüber Nachdenken und freundlichen Gruß!
Moppi