- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Erkennung von Objekten im Nahfeld

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.645
    Gestern kamen die Piezo-Elemente. Ich habe damit herumprobiert. Ist an sich nicht schlecht. Mit einem Verstärker kann man was draus machen. Für grobe Sachen auch ohne. Ich habe das Piezo-Element an die Basis eines Transistors angeschlossen und den als Open Collector betrieben, am Collector eine LED mit Vorwiderstand dran gehängt. Zusätzlich einen 1000kOhm Spindeltrimmer zwischen +5V und GND und den Mittelabgriff an die Transistorbasis mit dran. Zum rumspielen dann so eingestellt, dass die LED schwach leuchtet. Leider reagieren diese Piezo-Elemente auch auf Wärme (s. Conrad Weihnachtskalender). Aber für so einen ganz einfachen Detektor, ob da was am Piezo-Element anstößt, zunächst ausreichend. Operationsverstärker habe ich nicht ausprobiert, weil ich nicht weiß, ob ich einen habe. Muss ich später mal nach schauen. Das ist noch einen Versuchsaufbau Wert. Entscheidend wäre, dass man bei der kleinsten Berührung (Tick) einen möglichst großen Ausschlag am Analog-Eingang eines µC bekommt. Durch die hohe Verstärkung bleibt ein instabiles Grundsignal (ohne dass da ein mechanischer Tick erfolgt) nicht aus, das sich in der Stärke auch verändert (schon wegen der Temperatur des Piezo-Elements). Wegen der Temperatur müsste man sich evtl. was einfallen lassen.

    MfG

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.199
    Hm..das mit der Erwärmung kenne ich, jetzt, wo dus sagst: früher hatte ich in den Modellhelis zu Anfang auch Piezo-Kreisel drin.
    Es stimmt: die Dinger drifteten, wenn sie eine Weile in Betrieb waren, grundsätzlich- eben weil sie sich dabei erwärmen (oder halt die ganze Baugruppe).
    An den Dingern konnte man das nich ändern (und später gab es dann andere, die das Problem nicht hatten), aber wenn der quasi frei aufgebaut ist, ausreichend weit von Wärmequellen weg..?
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.645
    Zum Abschluss noch eine Überlegung, wegen der Temperaturempfindlichkeit:

    Wärme und Kälte wirkt sich aus. Aber wenn das in geringen Grenzen stattfindet, sollten Gedanken darum unnötig sein. Da nur ein Spitzenwert festgestellt werden soll, der aus der Menge der anderen sonst gemessenen Werte - am besten deutlich - ausbricht, kann das per Software geregelt werden. Wenn die Ruhewerte dann im Betrieb leicht fallen oder steigen (das findet ja nicht abrupt statt), sollte das nicht stören.

    Ich habe noch eine zweite, sehr einfache Verstärkerstufe an die erste angeschlossen. Damit sieht das Ganze schon super aus. Am Analogeingang des Arduino UNO gemessen und die Werte ausgegeben, zeigt, dass damit Signalsprünge über den gesamten Messbereich des ADC möglich sind. Wobei sich die Verstärkung einstellen lässt. Damit ist von starkem Klopfen bis leichtem Berühren viel Spielraum für Experimente.
    Geändert von Moppi (21.03.2021 um 20:51 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Einstieg in Robotik oder Bau von technischen Objekten?
    Von Protonid im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 04.09.2014, 07:31
  2. Abstand zw. 2 bewegten Objekten messen
    Von Josy_F im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.01.2013, 18:37
  3. Förderband - Höhenmessung von Objekten - welcher Sensor?
    Von a3092937 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 21.04.2010, 06:01
  4. Tracking von Objekten
    Von vexus im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 19.01.2006, 00:37
  5. 3D - Erkennung
    Von paunza im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 22.10.2005, 18:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad