- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 110

Thema: Think Modular

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    905
    Zitat Zitat von Defiant Beitrag anzeigen
    Bei den Sensoren würde ich unterscheiden ob ich sie für Hinderniserkennung oder Positionsbestimmung verwende. Dies sind zwei Anwendungsfälle die meiner Meinung nach nichts miteinander zu tun haben, obwohl ich teilweise dieselben Sensoren einsetzen kann. Außerdem würde ich für Hinderniserkennung unterschiedliche Sensortypen miteinander kombinieren, ich verwende z.B. Lidar und US-Sensoren. Das Lidar liefert keine verlässlichen Abstände bei Spiegeln, Fenstern und Sonnenlicht, die US-Sensoren versagen bei schalldämpfenden Stoffen (Kissen..).
    Das ist korrekt. Auch bei den käuflichen Staubsaugern mit Lidar findet man immer noch Bumper und andere Sensoren, die die Umgebung unterhalb der horizontalen Lidarebene abtasten.

    Dieses Thema birgt einige Tücken. Streng genommen müsste der gesamte Roboter von der Ebene der Bodenfreiheit (was er hochsteigen kann) bis zur höchsten Stelle mögliche Kollisionen melden. Bei Rückwärtsbewegungen gilt das auch für's Heck, mit Omniwheels wird's noch wilder.

    (Nähkästchen an)
    Ich habe hier ein Klo (an der Wand befestigt) und einige Heizkörper, deren Unterkante sich genau 1cm mit der Höhe der Sensorplattform meines Roboters überschneiden. Kein Sensor sieht, wenn der Robbi sich daran festsetzt. Die obersten 2cm meines Roboters sind wirklich unüberwachte Zone. Der Drehteller der Sensorik bleibt aber bei einer Kollision stecken. Zur Zeit (weil ich keine Lust hatte, noch einen Sensor leicht nach oben messend dranzubauen) besteht meine kreative Lösung darin, den Störfall "Plattformmotor ist an, Richtungsdetektion zeigt aber keine Drehung" als Reflex auszuwerten, durch den sich der Roboter freifährt.
    (Nähkästchen aus)

    Ich denke mal, jedes "Labor Wohnung/Gelände" hat da so seine Fallen. Da die Hindernisdetektion von den tatsächlichen Abmessungen des Roboters abhängt, spricht aber doch nichts dagegen, sie als Beiwerk in den Modulen, die das Mobil physikalisch vergrößern, zu verpacken. Egal wie viele Sensoren welcher Art man braucht: Ein unpassierbares Hindernis zeichnet sich nur durch seinen Standort aus.
    Geändert von Holomino (30.11.2020 um 08:45 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Roccat Nyth im Test: Die 130-Euro-Modular-Daumentasten-Gaming-Maus
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.10.2015, 09:10
  2. ROV-CONTROL - a modular control system for diving robots
    Von Diron im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.02.2015, 22:58
  3. Atmel Studio modular Programmieren
    Von Che Guevara im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.06.2014, 23:48
  4. Kennt ihr MTRAN3 Modular Robot?
    Von Sergetg im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09.11.2009, 14:46
  5. Modular, shape-shifting robots
    Von johns im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.05.2008, 09:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress