Hallo,
finde ich zunächst mal gut, dass es doch so schnell was geworden ist, dass Du das hier so ausführlich rein setzt!
Also erst mal großes Danke dafür!
Zwar etwas schwer zu verstehen, wenn man nicht in der Materie drin steckt, aber ich kann den Rahmen erkennen.
Ich weiß, dass andere wieder Vorschläge haben (werden).
Ich habe auch meine eigene Vorstellung, wie mein Roboter mal funktionieren soll. Ich gehe dabei sicher ähnlich,
aber wieder anders vor. Mein Gedankengerüst auf dieses Modell zu übertragen, fällt mir eher schwer.
Ich versuche mal ein Brainstorming:
aufkommende Fragen:
- Programmierwerkzeuge und welche Programmierumgebung ist notwendig
- worauf ist die Software lauffähig, benötigte Hardware (Mindestanforderungen)
- wie lässt sich die Software weiter entwickeln
was ich mir vorstellen könnte (Wünsche):
- Softwareausführung möglichst lauffähig auf vielen Geräten (Desktop-Computer, Mikrocomputer, Betriebssystem egal)
- einfach, leicht zu bedienen = kurze Einarbeitungszeit
- benötigte Hardware: alles was gängig ist an AVR bzw. favorisieren würde ich die Arduino-Serie (ab Nanao aufwärts) und die ESP für WIFI
- Programmierungebung wäre hier Arduino - IDE in C++, mit allem, was es dazu gibt und geben wird
Protokolle / Datenverbindungen:
- UART/Serial, I2C
Speicher erweiterbar:
- SD-Karte, Filesystem(?), Speichergröße (ESP)?
- Hardwaremodule?
Anzumerken ist, dass jeder, aufgrund dessen, was er bisher gebaut hat oder noch baut, irgendwie vorbelastet ist.
Deswegen könnten wir jetzt alle unsere Ideen in relativer Kurzform vorbringen? Holmino war nun recht ausführlich, das muss ich nicht noch mal machen,
habe an anderer Stelle schon sehr viel geschrieben, was ich zurzeit mache. Inkas Vorhaben kennen hier eigentlich auch alle.
Vielleicht finden sich noch mehr und wir sammeln, was jedem so einfällt?
Freundlichen Gruß
Lesezeichen