Wenn Du eine Hardware hast und nach Protokolllösungen suchst, habe ich hier was gefunden. Die Blockdiagramme enthalten auch den Fall des Abbruchs. Es gibt immer zwei Möglichkeiten: das Protokoll wird nicht eingehalten (es gibt eine Zeitüberschreitung, weil Verbindung getrennt -> Timeout -> Abbruch) und die übertragenen Daten stimmen nicht (Prüfsumme einführen CRC bspw.) -> dann werden die gesendeten Daten, i.R. ein ganzes Datenpaket (s. Protokollrahmen), verworfen/ignoriert und das letzte Datenpaket nochmals angefordert. Dafür brauchst Du mindestens eine Paketnummer und, im Falle der Überprüfung, eine Prüfsumme, die enthalten sein müssen. Außerdem muss der Empfänger mitteilen können, ob das letzte Paket i.O. war. Dafür kann man eine extra Datenleitung verwenden, entweder für Sender und Empfänger eine oder eine gemeinsame Leitung; im Protokoll muss dann festgelegt sein, wann wer von beiden diese Leitung nutzt, den/einen Status mitzuteilen (weil einer muss den Leitungszustand auswerten und einer setzen). Andere Möglichkeit, wenn das Paket nicht i.O. war: der Empfänger tut so, als ob die Leitung unterbochen wurde, es wird dann dieses Prozedere ausgeführt.

MfG