Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen
Wenn ich den HC05 an Vout1 dranhänge, wird der spannungsteiler zusätzlich zu den 3kohm (R2, R3, R4) mit 100kohm (gemessenner innenwiderstand am HC05 "+/-" - ist gleich lastwiderstand?) belastet. Nach der formel für zwei parallelwiderstände (100*3)/(100+3) ist Rges = 2,9kohm, also weniger als der R4! Wieso bricht auch dort die spannung zusammen? Wo liegt mein denkfehler?
Wahrscheinlich bei Deiner Betrachtung des Innenwiderstandes einer Schaltung, von Dir mit 100kOhm bestimmt, welche an Vout1 angeschlossen ist. Du fragst, für Vout2: "wieso bricht auch dort die spannung zusammen?"

Der Spannungsabfall an einem Widerstand ist proportional zum Strom durch den Widerstand. In diesem Fall R1. Du zeigst indirekt mit dem Finger drauf, dass dort ein "größerer" Strom an Vout1 fließen sollte. Also durch R1:
"(die rote LED am HC05 blinkt nicht)". Eine LED benötigt ja ein paar Milliampere. Je nachdem, wieviel Strom durch R1 fließt, bekommst Du einen Spannungsabfall an R1, der dann - nach R1 - zu einer niedrigeren Spannung führt, also an Vout2 und Vout3.

Wenn Du möchtest, dass an Vout2 eine bestimmte Mindestspannung anliegt, musst Du dem Spannungsabfall an R1 entgegenwirken. Zum Ausprobieren könntest Du für R1 ein Trimmpoti einsetzen. Wenn Du das weiter denkst, dass ein veränderlicher Strom durch R1, eine veränderliche Spannung nach R1 nach sich zieht, den es auszugleichen gilt, landest Du irgendwann bei einem einfachen Spannungsregler. Wie z.B. so was hier, mit einer z-Diode: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0204131.htm
Hier ist allerdings der große Strom durch die Z-Diode zu berücksichtigen. LDO-Spannungsregler sind besser.


MfG

PS: Korrektur ausdrücklich erwünscht