Zitat Zitat von Holomino Beitrag anzeigen
Ich habe damals im Thread vorgeschlagen, nicht ein monolithisches Gesamtding, sondern einzelne Module (hier die Bewegung mit Stepper-, Getriebe- oder Brushlessmotoren; auf Rädern, Ketten oder Beinen) in unterschiedlichen Variationen einzuplanen. Man muss nur uniform zum Rest des Fahrzeuges den Stecker anstecken und das Protokoll einheitlich bedienen können.

Die Idee dahinter war, die Leute mit ihren unterschiedlichen Anwendungen (Bollerwagen, Rasenmäher, Staubsauger, Teppich- oder Programmierspielzeug, ...) überhaupt formal unter einen Hut zu bringen. Wenn sich daraus dann tatsächlich mehrere fertige Alternativen ergeben, um so besser - dann kann man vergleichen.

Das ist mehr Komplexität als der monolithische Ansatz. Andererseits grenzt man sich ohne Module unnötig ein. Ein modular geplantes Akkumodul z.B. könnte im Bereich 1..20Ah und 3..48V austauschbar sein, wenn es am Stecker zur Anwendung nur 5V, die Akkuspannung und eine Schnittstelle zum Auslesen des Ladezustandes hat. Weitere Ansprüche (integrierte Ladelektronik, Balancer, USV-Umschaltung) komplettieren das Anwendungsspektrum von der einfachen Raspi-USV bis zum autonomen Andocken des Rasentraktors an eine Ladestation.

Was hindert uns daran, so zu denken? Der Mehraufwand ist ein Controller für 2€ auf dem Modul. Es ist unabhängig von den Leistungsdaten universell konzipierbar, einzeln zu testen, bei Defekt durch Wissen im eigenen Stall reparierbar und das Beste: So was gibt's noch nicht vom Chinesen.

Vision genug?
dann lies doch bitte noch mal nach, was genau diskutiert wurde, offenbar täuscht dich deine Erinnerung:

Die einzigen Vorgaben waren ein größeres Fahrgestell mit weit höherer Nutzlast und Radantrieb per DC-Motoren plus Encoder, und das ganze mit einer leistungsfähigen cpu/SoC (ESP32 oder Raspi).
Keine Stepper (wegen ihrer komplizierteren Ansteuerung und einigen anderen Nachteilen), keine Ketten wegen ihrem Schlupf (wegen Odometrie) und keine Omniwheels wegen Offroad-Option.

Auf dieser Basis aber hätte man absolut alle möglichen Anwendungen für Haus, Garten, Service, Reinigung, Rasenmähen, Transport und experimentelle KI- und SLAM-Projekte draufsetzen können und sogar mehrere 7DOF Roboterarme. Einen modularen Aufbau hätte dies absolut ermöglicht.

Aber bereits am Fahrgestell und Radantrieb per DC-Motoren plus Encoder ist es gescheitert (mangels Interesse und Bezugsquellen für Teile)- und das waren ja nun wirklich Minimalanforderungen.

PS,
und völlig klar: es war mein Konzept für so ein Community-Projekt, entworfen für meine Ideen und Zwecke, aber niemandem wäre es verboten gewesen, ein eigenes, anderes Community-Projekt in einem anderen Topic daneben zu positionieren.