Hallo Modellbauer,
schau mal bitte in Deinem Sicherungskasten. Hier findest Du bei Installationen nach 1980 in der Regel eine Reihe Einzelsicherungen (sog. Leitungsschutzschalter, schalten einzelne Stromkreise bei Überlast ab). Probiere aus, mit welchem Schalter sich die Steckdose ausschalten lässt. Auf dem Leitungsschutzschalter steht auch der Begrenzungsstrom (10, 16 oder 20A), bei dem die Sicherung auslöst. Nun kann man recht gut die Summe aller geplanten Verbraucher an diesem Stromkreis bilden und zumindest grob abschätzen, ob die Sicherung auslösen wird. Für Verbraucher mit hohem Einschaltstrom (die Waschmaschine ist ein Kandidat dafür) kann man ggf. noch einen Schutzschalter mit anderer Charakteristik einbauen lassen (Ist so ähnlich wie flink/mittelträge/träge bei Schmelzsicherungen). Einen anderen Wert (höhere Amperezahl) geht allerdings nicht ohne Risiko!
Bezüglich Leiterquerschnitt: Der richtet sich in der Regel nach dem Sicherungsstrom und der Leitungslänge (z.B. lange Leitungen in Garten oder Garage). 1,5mm² sind in der Wohnung für 10/16A üblich. An eine Steckdose mit 1,5mm² vom Sicherungskasten 2,5mm² zum nächsten Verbraucher im geringen Abstand anzuklemmen ist allerdings sinnbefreit.

Quelle: https://d3oicwl9mfg35h.cloudfront.ne...ung_2019_1.pdf