- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Aktiv leuchtender Speichenreflektor ohne Batterien

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.668
    Was überhaupt unklar ist: wo soll denn die Spule hin?
    So wie das aussieht, soll die Spule in den Reflektor rein. Dann müsste das eine sehr flache Spule sein, mit nicht so vielen Windungen. Und die wird dann mit einem Abstand von vielleicht 3cm an einem Magneten vorbeigezogen, der möglichst nicht stören soll und daher auch nicht groß sein kann. Vielleicht so groß, wie ein Magnet den man so für Magnettafeln nimmt, um Blätter anzuheften.
    Wenn ich an Spulen von dynamischen Kopfhörern denke (da gibt es auch Große und Kleine, ich würde an die Großen denken), könnte das vielleicht etwa passend sein, nicht der Durchmesser, aber der verwendete Kupferdraht und die Zahl der Wicklungen. Würde diese Induktion ausreichen, um dauerhaft eine LED zu betreiben, die den Reflektor hell beleuchtet?

    Dafür gibt es Radnabendynamos, die LEDs auch schwach leuchten lassen können, wenn das Rad nur langsam geschoben wird.
    Vielleicht können wir in einen Nabendynamo reinschauen, sehen, wie groß die Spule ist und evtl. ein wenig rechnen.

    Die größten Hindernisse sind wohl: die Spulengröße, die Größe des Magneten, die Entfernung Magnet zu Spule.

    MfG

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Naja, ein paar Experimente sind wahrscheinlich zielführender als langes Rechnen mit großen Unsicherheiten.
    Vermutlich wird die Energieausbeute eher schmal sein. Die Fläche der Spule ist klein, die Anzahl der Wicklungen ist begrenzt, der Abstand zu den Magneten ist relativ groß und damit ist das Magnetfeld relativ schwach. Ich würd mal anfangen mit einer Spule und einem darüber bewegten Permanentmagneten (an einem Rad oder sowas - also halbwegs entsprechend der Anordnung am Fahrrach - nur der Handhabbarkeit wegen genau umgekehrt - also Spule fest, Magnet bewegt.
    Mit einem Gleichrichter oder zunächst mal einfach einer Diode könntest du einen Kondensator laden und dann die Ladung bestimmen. Ich fürchte aber, das wird ziemlich ernüchternd werden.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    908
    Statt eines Dauermagneten könnte man auch eine aktive Spule am Rahmen anbauen (durch den Dynamo versorgt). Das wäre dann (im einfachen Fall) ein Royer-Konverter.
    Der Unterschied/Vorteil zum Permanentmagneten: Royers laufen mit höheren Frequenzen (>100kHz) und schubsen so gleich mehrfach Strom in den Empfänger (Kondensator), während die beiden Spulen aneinander vorbeilaufen.
    Nachteil allerdings: Die verbrauchen auch im Leerlauf Strom (wenn die Empfängerspule sich nicht vor der Senderspule befindet).
    Geändert von Holomino (10.10.2020 um 12:03 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Zitat Zitat von Holomino Beitrag anzeigen
    Nachteil allerdings: Die verbrauchen auch im Leerlauf Strom (wenn die Empfängerspule sich nicht vor der Senderspule befindet).
    Das könnte man doch umgehen, indem man sie nur kurz anschaltet, wenn die Spule vorbei kommt...
    Andererseits reden wir hier von Energiemengen, die sich beim Treten wohl kaum bemerkbar machen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    908
    Wenn, siehste es an der restlichen Beleuchtung. Die wird dann dunkler.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    908
    Andere Frage:
    Wenn ich eine LED mit Konstantstrom (http://gsc-elektronic.net/elektronik...w/led_erw.html) aus einem Kondensator versorgen will, benötige ich für die Zeit t und den Strom I bei einer Entsaftung von UMax zu UMin eine Kapazität von C=I*t/(UMax-UMin).

    Also beispielsweise eingesetzt:
    I=5mA
    UMax = 10V
    UMin=3V
    t= 1s

    C=0,005A*1s/7V= 715µF

    Da wäre man dann mit 1000µF auf jeden Fall dabei!?
    Geändert von Holomino (10.10.2020 um 16:06 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.707
    .. Wenn ich eine LED mit Konstantstrom aus einem Kondensator versorgen will .. wäre man dann mit 1000µF auf jeden Fall dabei!?
    Na ja, aber bei jedem Kreuzungstop oder so geht das Licht dann ziemlich sicher aus. Das wäre ja schade.

    Die Idee an sich finde ich ziemlich gut!
    Ciao sagt der JoeamBerg

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Wie wäre es, wenn du anstelle einzelner Reflektoren eine Art von Platinenring baust? Dort könntest du z.B. alle 10° rund ums Rad eine LED anbringen und könntest eine konstante Spannungsversorgung realisieren.

    Als Platine stelle ich mir etwas in der Art von Flexplatinen vor. Die Spule realisierst du mit Leiterbahnen, die du im Zickzack verlegst. Dazuwischen den Rest, LEDs, Kondensatoren, und einen Gleichrichter.

    Edit: Die Frage wäre nur, ob man damit genug Leistung für ein paar LEDs bekommt...

Ähnliche Themen

  1. Leuchtender Wegweiser zum Auto
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.10.2015, 08:40
  2. Analogeingange (mit/ohne Batterien?) über Poti von 0 bis 10V als Drehzahleinstellung
    Von Collage im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.11.2013, 21:21
  3. LED an Low Aktiv
    Von Phelan im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 07.04.2009, 16:16
  4. "Leuchtender" getriebemotor
    Von dpressedp im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 31.10.2006, 19:41
  5. Aktiv
    Von Daniel2908 im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 02.10.2006, 13:15

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests