- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: 360° Sensor Netz

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Defiant
    Registriert seit
    17.04.2005
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    183
    Wieso nimmst du keinen Laserscanner, z.B. RPLidar? 5 US-Sensoren sind auch nicht gerade billig und haben das oben beschriebe Problem mit der ungenauen Keule, du siehst dann ein Tischbein, kannst aber nicht genau detektieren wo es ist, also ob links oder rechts mehr Platz ist zum Vorbeifahren.

    Die Hauptfrage hier ist wohl, ob du die Datenmengen von einem Laserscanner verarbeiten kannst, was hast du denn für einen Prozessor an Bord?

    -

    Die SRF10 und SRF08 US-Sensoren können auch I2C.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von nick-d-n
    Registriert seit
    12.04.2004
    Beiträge
    13
    Hallo, ich danke Euch schon mal für die guten Antworten.
    Die Ultraschall Sensoren abhängig von Fahrrichtung und dann Pulsweise Inbetrieb zu nehmen ist eine Idee die ich noch nicht hatte.

    Der 2D Laserscanner ist natürlich die Luxus Variante, die mir auch sehr gefällt.

    Standardmäßig ist eine Atmel MEGA2560 verbaut, also nicht ganz unfähig das kleine Ding.
    Aber ich will abhängig vom Entwicklungsstand gern mehrere µC verbauen.

    Einer für die Sensoren,
    Einer für die Fahrmodi´s
    Einer für die Kartenerstellung,

    Falls die Fahrdaten und Karte noch an ein Tablett gesendet werden soll oder,
    Falls noch ein ( Fangen / Jagen ) von zwei Roboter statt finden soll,
    dann würde ich dies noch mal über einen µC realisieren.


    Ihr seht schon Ideen hab ich noch einige (ich will halt gern mich mit dem Roboter aus toben, um mich mal wieder etwas mit Elektronik und Programmierung auseinander zu setzen.


    gruß Dirk

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Hallo Dirk,
    Zitat Zitat von nick-d-n Beitrag anzeigen
    .. Sensoren abhängig von Fahrrichtung .. Idee die ich noch nicht hatte ..
    Na schön, vielleicht hilft´s. Und wenns nicht grad für nen Roboterkampf sein soll, dann ist auch kein Angriff(Crash) "von NICHTvorne" zu befürchten.

    Zitat Zitat von nick-d-n Beitrag anzeigen
    .. Aber ich will abhängig vom Entwicklungsstand gern mehrere µC verbauen ..
    Genau so hab ich es bei meinem archie gemacht. Kopfcontroller (KoCo) im Kopf, Armcontroller (ARCo + ALCo) in den Oberarmen usf. UND ! ! ich hatte schon anfangs ziemlich genau die Topologie des Ganzen geplant und aktuell gehalten. Dann hat man es bei der Kommunikation (manchmal?) etwas leichter. Kommunikation archie-intern eigentlich nur I²C, JEDE Platine mit UART für Testläufe und Information etc. vom Terminal/PC aus, die Zentralplatine zusätzlich mit RC-5 (IR-TV-Steuerung) um verschiedene Tasks starten zu können. Beim archie recht ordentlich den ferngesteuerten Modus beim Fahren mit Befehlen links, rechts, schneller, langsamer, Richtungswechsel, stopp, auch mal halbe und ganze Turns rechts und links rum etc.

    Nachträge :
    Hier noch die IR-TV-FB mit dem Tastencode

    Siehe Angabe im Topo : I²C läuft mit tatsächlichem Clock 600 kHz bzw. TWBR = 8,6667 - theoretisch, tatsächlich 8bittig, also 8 obwohl ich fast zwei Meter Buskabel habe.
    Geändert von oberallgeier (04.10.2020 um 22:14 Uhr) Grund: nachtragend und mehrmals fehlerhafte Links
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von nick-d-n
    Registriert seit
    12.04.2004
    Beiträge
    13
    Hallo Oberallgeier,

    Ja I²C als Bus zwischen den µC schwebt mir auch vor.

    Na ja Roboter Kampf klingt so dramatisch, das soll es auch nicht werden.
    Aber wenn ich einen Roboter so weit hab, dass er alleine sich im Raum gut und sicher bewegt.
    Dann war mein Gedanke halt dass zwei Roboter mit IR Licht Fange oder Versteck spielen.

    Auf Bewegliche Hinderniss zu reagieren,
    ihnen auszuweichen oder zu flogen halte ich für so anspruchsvoll,
    dass ich mich damit die nächsten 10 Jahre sicher austoben kann.

    @ Alle
    Mein Favorit wäre jetzt ja der 360° Laserscanner und für den Nahbereich (Boden) dann die Ultraschall Sensoren.
    Je nachdem wie groß der Kegel ist müssten es vielleicht sogar 2 Sensoren je Rad sein.
    IR geht ja wahrscheinlich nicht als Überwachung, da ich ja Löcher und Hindernisse erkennen möchte und das Unabhängig vom Untergrund.

    Was ich aber zur Zeit überhaupt nicht einschätzen kann ist der Aufwand für den Laserscanner, ich hab schon etwas im Forum gesucht.
    Aber viellleicht könnt ihr mir wenigstens das Prinzip der Auswertung etwas nähr birngen.

    Der Scanner misst die Entfernung zum nächstem Hinderniss. Dann dreht er sich weiter und misst wieder.
    Und als Daten Output bekommt man den Winkel und die Entfernung?
    Wie wird daraus eine Karte?

    Bei Binärmeldungen hätte ich gedacht dass man in einem Mehrdimensioales Arrays alle Hindernisse als Bit abspreichern kann.
    Aber bei einer rotierenden Messung wäre es für mich zur Zeit noch nicht verständliche wie man die Daten verarbeiten kann.
    Vielleicht könnt hier mir das etwas erklären.

    gruß Dirk

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Defiant
    Registriert seit
    17.04.2005
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    183
    Vom Laserscanner bekommst du ein Array der Entfernungen, also Beispiel bei einer Auflösung von 1° bekommst du ein Array mit 360 Float-Werten. Diese Datenmenge mit einem AVR zu verarbeiten wird schon schwierig genug, für die Erstellung von Karten wird üblicherweise ein simultaneous localization and mapping (SLAM)-Algorithmus verwendet, auf einem AVR halte ich das nicht durchführbar.

  6. #6
    HaWe
    Gast
    ich würde auch allen, die mit mobilen Robots und room mapping per LIDAR etc anfangen, empfehlen, mindestens einen SAM3X8E (Arduino Due), SAMD51 (Adafruit Grand Central) oder ESP32 zu verwenden. Oder einen Rasperry Pi 2B, 3B oder 3B+.

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von nick-d-n
    Registriert seit
    12.04.2004
    Beiträge
    13
    Danke für Eure Tipps,

    Ich glaub ich weiß jetzt, wie ich das Thema angehe.

    Ich werd wirklich erstmal 4 Ultraschall Messungen für den Nahbereich nehmen.
    Und wenn der Roboter dann sicher vor Treppenstufen Hindernissen anhält und umdreht.
    Also dann werd ich eine Laserscanner mit einem eigenen µC Nachrüsten.

    Ich werd aber kein SLAM Verwenden (also keine Karte erstellen)
    sondern nur die Messdaten nutzen um vorrauschauender zu fahren und um die Sensorlücken (in der Horizontalen) zu schließen.
    Von dem Array muss ich ja auch nicht alle Daten lesen.
    Die 90° die in Fahrtrichtung Messen würden ja reichen.
    Nach dem kleinsten Wert suchen und ggf. dann einen Ausweichkurs setzen.

    Aber jetzt erstmal den Nahbereich absichern und alles zum laufen bringen.

    gruß Dirk

Ähnliche Themen

  1. Neuronales Netz: Backpropagation Netz für Arduino ESP
    Von HaWe im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.11.2019, 09:10
  2. Wettervorhersage im Netz?
    Von rosilein im Forum Offtopic und Community Tratsch
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.07.2012, 13:20
  3. AVR im KFZ-Netz
    Von filth im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.04.2009, 17:22
  4. Fundstück im Netz
    Von Meister im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 23.12.2005, 18:09
  5. Neuronales Netz
    Von matren im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 26.07.2004, 00:52

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests