- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 27

Thema: Radnabenmotor

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Hallo Motero!

    Zitat Zitat von Motero Beitrag anzeigen
    Oder was wäre mit Schrittmotoren?
    Oder habt ihr sonst eine Idee? Planetengetriebe mit integriertem Motor?
    Er muss ein Drehmoment von ca 2.5Nm habe und
    360Umin bei 12V.
    Dabei aber nicht größer als 46.5mm oder 54mm im Durchmesser und nicht länger als 40mm
    Theoretisch kannst Du einen Schrittmotor nehmen, machen wir ja auch hier
    Bloß, siehe jmoors, Du musst dort an das Gewicht denken! -- Aber: auch für Schrittmotoren gibt es Getriebe.

    Wenn Du mehr darüber wissen möchtest, ich habe da schon mehr ausprobiert und in meinem Blog hinterlegt. Gucken erlaubt.

    Bloß, 2.5Nm ist eine andere Größe und ein anderes Gewicht, als Schrittmotor. Nema17 wiegen bei etwa 50Ncm ~200 - 250g.

    Ansonsten fallen mir diese 250W-Motoren, für elektrische Roller, ein.

    Weil ich es gerade gefunden habe, hier ein 2.5Nm Brushless-Motor. 12V, 45A, ca. 65x65mm, wenn ich das richtig lese.


    Gruß
    Geändert von Moppi (26.09.2020 um 09:44 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.12.2017
    Beiträge
    169
    "Weil ich es gerade gefunden habe, hier ein 2.5Nm Brushless-Motor. 12V, 45A, ca. 65x65mm, wenn ich das richtig lese."

    Die musst Du aber im 10er-Pack abnehmen...
    Der Rollermotor ist eine gute Idee. Ansonsten: Akkuschrauber. Ist Zwar nicht im Rad, aber stark und günstig.

  3. #3
    HaWe
    Gast
    wie gesagt, Drehmoment macht nur Sinn, wenn man auch die Drehgeschw. beachtet.
    Der A6366 hat 540W (aus V*A) und bietet 2.5Nm bei 2000 rpm = 33/sec
    Gegenprobe:
    P=2*pi*M*n ≈ 6,3*2,5*33 Nm/s ≈ 520W (aus Drehmoment und Drehzahl)
    Dieses Monster ist also aus einer ganz anderen Liga und wird natürlich auch ein Getriebe nötig machen, denn er dreht ja viel zu schnell.
    Immerhin hat er dann bei den geforderten "nur" 360 rpm per 1:5 Untersetzung dann auch 5x soviel Drehmoment, also statt 2,5Nm dann satte 12Nm

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.09.2020
    Beiträge
    7
    Angeflanschtes Getriebe geht nicht. Da ist einfach kein Platz. Der ganze Antrieb muss im Rad sein.
    Entweder gehe ich auf Skateboard- oder Hooverboard-Motoren oder auf Gimbal und ultraleichtbau.
    Gimbal haben meist Servostecker. Haben die wie Servos den Regler eingebaut?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    Warum muss denn der Motor so klein sein bei so großem Drehmoment? Vielleicht musst du deinen technischen Ansatz überdenken.

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.09.2020
    Beiträge
    7
    Ich habe das Rad und das Gewicht.
    Okay, das Gewicht ist geschätzt und ein wenig Sicherheit eingerechnet.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    Zeig doch mal dein Rad und sag uns dein Gewicht. Was hat dein Rad für einen Durchmesser?

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.09.2020
    Beiträge
    7
    Die Felgen sind innen 46.5mm oder 54mm im Durchmesser und ca 30mm breit. Der Reifen selbst ist ca 150mm im Durchmesser, kann aber nicht voll ausgenutzt werden.
    Das Gewicht ist von mehreren Faktoren abhängig. Unter anderem vom Gewicht des Motors. Ziel ist ca. 2kg.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    Dann fang doch mal anders an. Such dir erst den Motor und dann das passende Rad.

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.09.2020
    Beiträge
    7
    Das Problem ist, je größer der Motor desto schwerer wird das Fahrzeug, das Rad muss größer sein und dadurch wird der Radius größer, desto mehr Drehmoment braucht es.

    Wahrscheinlich funktioniert es mit der heutigen (bezahlbaren) Technik nicht, sonst würde es schon umgesetzt worden sein.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen