Hallo zusammen
Ich baue mir gerade ein Labornetzteile das digital über einen Arduino Mega CC CV CP verwalten kann.
Im Netz habe ich bisher kein annähernd passendes Beispiel gefunden.
Hardware mäßig über den analog Teil läuft alles super hier werde ich nur noch Kleinigkeiten ändern.
Das Netzteil kann 30V und 10 Ampere. Wobei jedoch ist bei 10 Ampere, Trafo bedingt, bei 23 Volt die Grenze ist, aber das ist ok.
Vom Trafo werden 24V bereitgestellt. Ich denke später darüber nach bei geringer Leistung die Spannung hier auch zu verringern. Momentan Regel ich alles schon über deren Arduino.
Die Temperatur getrennt durch Uno gesteuert.
Da mein Code immer wieder erweitert umgeschrieben, was neues dazwischen geschoben ist. Ist alles sehr sehr unstrukturiert, aber das ist beim testen normal. Irgendwann sind aber soviel Variablen, Funktionen teilweise unefektiv oder auch überflüssig. Dann fängt man am besten ganz neu an, alles von Grund auf neu zu programmieren.
So und da stellt sich vor Ab die berechtigte Frage? Hat vielleicht jemand schon einen guten Funktionsplan, der vielleicht besser ist als mein Gedankengang, wo man Anregungen, und vieles mehr berùcksichtigen kann. Wenn jemand so etwas besitzt teilt er ja vielleicht seine Ideen.
Im Netzteil steuern OPV den Strom und die Spannung, diese werden von 16 Bit über einen Mega angesprochen, ein INA Modul gibt mir im 16 Bit Bereich Rückantwort.
Ein Encoder steuert die Feineinstellung, eine kleine Tastatur kann direkt Strom und Spannungswerte vorgeben.
Zur Ausgabe hängen momentan 3 kleine OLED dran.
Es soll jedoch alles auf ein 5 Zoll Nextion Display ausgegeben werden, auch hier ist dann eine Strom und Spannungsvorgabe möglich.
Das ist jetzt schon ein wenig aufwendiger und dafür würde ein Flussdiagramm eine gute Hilfe sein.
Da ich im Programmieren nicht so die Erfahrung habe, wäre ich hier für Tipps und Hinweise dankbar.
Mfg Dieter