- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Suche Basis für ein erstes Roboter Projekt

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von nick-d-n
    Registriert seit
    12.04.2004
    Beiträge
    13
    Ich merken schon das ich hier richtig aufgehoben bin, für die vielen Tipps danke ich euch schon mal.

    Ein paar Sachen die ihr schreibt kommen mir wieder bekannt vor.
    2009-2010 hab ich mit einem Atmel µC einen Datenlogger (Messbox) gebaut,
    der hat seine Messdaten auf einen USB Stick gespeichert.

    Daher kenne ich die Atmel Technik noch etwas, Atmel Studio und ein Programmierbord von Atmel hab ich auch noch irgend wo.

    Ich denke mal das alles überzeugt mich, falls nicht noch irgend welche negativ Meldungen zu der Mechanik kommen werde ich wohl die Rover bestellen.
    Ich bin mir sicher meine nächsten Fragen (und die kommen sicher) sind dann sicherlich schon etwas spezieller.:b60:

    gruß Dirk

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von nick-d-n
    Registriert seit
    12.04.2004
    Beiträge
    13
    Hallo, ich wollte mich noch mal zu dem Thema melden.

    Ich hab den Roboter von Osoyoo mit den Mecanum Rädern gekauft.
    (ich setze mal hier den Link nicht als Werbung sondern nur der Vollständigkeit halber. Wenn ihr das nicht wollt dann löscht ihn bitte wieder)
    https://www.amazon.de/gp/product/B08...?ie=UTF8&psc=1

    Der Zusammenbau hat eine halbe Nacht gedauert (es ist aus meiner Sicht, halt kein Spielzeug sondern ein Entwicklungstool)
    Es ging aber recht Problemlos und Intuitiv, aber die Anleitung von Osoyoo ist trotzdem Hilfreich.

    Das gute ist halt dass alle wichtigen Teile aus Metall sind.

    Also Bodenblech,
    die Winkel die, die Motoren halten,
    die 4 Motoren inklusive Getriebe und selbst
    die Adapter (zwischen Motorwelle und Räder) sind aus Metall.

    Die Räder sind aus Plastik.
    Einige Schrauben (1mm mit 3mm länge) sind etwas fummelig.
    Aber für jede Schraubensorte gibt es immer ein paar Reserve Schrauben in der Tüte.

    Die Platinen werden mit Plastik Abstandshalter und Plastik Schrauben und Muttern Montiert.
    Da hätte ich mir Messing Abstandshalter und Schrauben gewünscht, mit Plastik Unterlegscheiben mit Kragen gewünscht.


    Aber es geht auch so.

    Was ich nicht so stabil finde sind die einpoligen Stecker an den Flachbandleitungen.

    Meiner Meinung nach ist das Material und die Verarbeitung aber Gut und die Mechanik sehr gut.
    Es kann sein das ein 4 Poliges Flachbandkabel fehlt um den Ultraschallsensor an zu schließen.

    Aber das ist für mich kein Problem,
    ich schreib die Firma noch mal an
    und ansonsten kann man das schnell selber bauen.

    Blöd ist dass die Batterien nicht mit dabei waren.
    Das hatte ich zwar irgend wo gelesen, aber beim bestellen dann doch wieder vergessen.
    Die Lieferung über einen Online-Händler dauert jetzt noch etwa 20 Tage und dann kann es los gehen.

    gruß Dirk

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    hallo Dirk,

    schön, dass alles so gut geklappt hat...


    Frage:
    - welche übersetzung haben die motoren? das müsste irgendwo draufgedruckt sein...

    die plastikteile wirst du denke ich im laufe der zeit, wenn du den roboter intensiver nutzt und evtl. auch ausbaust, schon ersetzen, ist aber alles bei ebay, oder Amazon zu bekommen. Meiner erfahrung nach lohnen sich auch akkus statt batterien, dann evtl. schon der erste umbau - laden im eingebauten zustand...

    20tage lieferung deutet auf china hin? kenne ich...
    gruß inka

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.12.2017
    Beiträge
    169
    #Ichlesedannhiermalmit

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von nick-d-n
    Registriert seit
    12.04.2004
    Beiträge
    13
    @inka ja die Batterie sind eigentlich auch Akkus LiIo 3,7V und leider nicht überalle verfügbar daher gleich aus China )
    übrigens das leifern vom Ladegerät hat nur einen Tag gedauert.

    Ich denke mal mit dem Onbord laden hab ich noch etwas Zeit ich hab jetzt erstmal einen Satz Wechselakkus und mal schauen wie lange die halten.
    Eigentlich will ich ja auch ehr progammieren als damit spielen.

    Wegen dem Getriebemotor hab ich noch mal nachgesehen.
    Es stand aber nix drauf und weil ich schon mal dabei war und ich es auch gern wissen wollte, habe ich das Getriebe mal aufgeschraubt.
    Nur mal kucken wird schon nix kapput gehen!!!
    Nun ja also Aufschrauben geht ganz leicht.
    Und schon vielen mir die 4 Metall Zahnräder entgegen.
    So konnte ich gleich mal zählen wie viele Zähne sie haben.
    Untersetzung von klein auf groß mit 10 zu 22 (wenn ich mich nicht verzählt hab)

    Also so Pie mal Daumen 1/2 das macht bei insgesammt 5 Übersetzungen ein Verhältnis von 1/32 wenn ich mich nicht ganz irren.

    gruß Dirk

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.708
    Zitat Zitat von nick-d-n Beitrag anzeigen
    .. mit dem Onbord laden hab ich noch etwas Zeit ich hab .. Wechselakkus .. will ich ja auch ehr progammieren als damit spielen ..
    Für meinen archie gibts nen "Bock" auf den die Fahreinheit gestellt wird; siehe hier, das lange Profilteil unten zwischen den beiden Rädern. Dieser Bock ist einfach untergelegt und mit Noppen (2 Schraubenköpfen) in einer Bohrung des Bocks gegen verdrehen gesichert. Die Räder stehen dann etwa 3 mm vom Boden ab; beide Räder haben in einer Profilrille einen weißen Strich um Bewegungen wie Drehrichtung, Drehzahlunterschied, Drehzahl etc. schon optisch erkennen zu können. Die Energieversorgung erfolgt für diesen Prüfstandsbetrieb über eine lange Leitung vom Labornetzteil. Zusatzvorteil: ich sehe im Testbetrieb gleich den nötigen Strombedarf. Wenn ich im Labornetzteil die Strombegrenzung einschalte, kann ich auch feststellen, welche Stromspitzen gelieferte werden müssen (die sind manchmal ja nur Sekundenbruchteile notwendig).

    Mit diesem Aufbau ist der größte Teil der Fahrroutinen programmiert worden - die Räder bewegen sich (meist *gg*) pflichtgemäß, aber archie fährt nicht von der Stelle. Für viele Entwicklungsarbeiten wie Sprungantwort des Antriebs, Kurvenfahrt und so war das sehr praktisch.

    Auch bei archie im Ruhestand steht er immer auf diesem Bock.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    mein kleineres fahrzeug mit omniwheels steht auch immer "aufgebockt" auf diesem teil

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20200928_152837_1.jpg
Hits:	14
Größe:	53,5 KB
ID:	35235

    ein anderes
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20160311_181809.jpg
Hits:	17
Größe:	139,3 KB
ID:	35234 hier drauf Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20160311_181747.jpg
Hits:	15
Größe:	89,4 KB
ID:	35236

    und wird geladen. Es sind spulen von sog Qi-ladeeinheiten für smartphones...
    gruß inka

Ähnliche Themen

  1. Verschs-Roboter in Modul-Bauweise (erstes grösseres Projekt)
    Von ijjiij im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.01.2011, 14:42
  2. Roboter Drohne - mein erstes Projekt
    Von Gian1307 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 25.11.2010, 13:58
  3. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 13.12.2007, 16:03
  4. Kleinen Roboter bauen(erstes Projekt)
    Von Yuen im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 21.09.2006, 13:17
  5. Mein erstes großes Roboter-Projekt
    Von toemchen im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 31.05.2004, 21:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen