ok...
evtl. der hier?
https://www.elecrow.com/1axis-analog...c03-p-711.html
mfG
Mario
ok...
evtl. der hier?
https://www.elecrow.com/1axis-analog...c03-p-711.html
mfG
Mario
Wenn das die Lösung sein soll...
...will ich mein Problem zurück !!!
Hallo Matthias,
ich habe hier grad einen ADXL-330 auf dem Tisch und der gibt mir analoge Spannungen raus.
Eigentlich ist das ja ein Beschleunigungssensor, demnach dürfte bei Stillstand da eigentlich nichts passieren ?
Na wie dem auch sei. Ich habe mal ein Voltmeter an den X-Ausgang angeschlossen.
Bei 3 Volt Versorgung messe ich:
Winkel 0 Grad = 1,475 Volt
ich Nulle mal das Voltmeter und messe:
0 Grad = 0,000 Volt
+45 Grad = +0,218 Volt
+90 Grad = +0,307 Volt
-45 Grad = -0,217 Volt
-90 Grad = -0,307 Volt
Nun dürfen die Mathematiker die Formel dafür geben...
Hier sieht man den "professionellen" Testaufbau:
Anhang 35214
Siro
Geändert von Siro (28.08.2020 um 14:20 Uhr)
nicht ganz!
Falls waagerecht montiert: auf der senkrechten Achse müsste er 1 G ausgeben (Erdbeschleunigung), ansonsten (waagerechte Achse(n) ) 0 G
(bzw. dazu die analoge ADC-Referenz).
Wenn er langsam gedreht wird, müssten die Werte der senkrechten Achse also abnehmen und mindestens die einer der waagerechten Achsen zunehmen.
Wenn er hin und her geschüttelt wird: in die 1 Richtung Zunahme, in die andere Richtung Abnahme des Ruhewertes
PS,
der Messwert (Erdbeschleunigung bei Drehung) müsste sich (für eine Horizontalachse) mit dem Sinus des Anstellwinkels erhöhen (90°: pos. Maximalwert, -90° negativer Maximalwert).
Als Beschleunigungssensor ist der aber absolut nicht dazu geeignet, als Dreh-Sensor zu dienen, da er auch von linearen Bewegungen/Beschleunigungen beeinflusst wird.
Als Drehsensoren sind nur Gyrosensoren geeignet.
Geändert von HaWe (28.08.2020 um 14:44 Uhr)
@HaWe:
Mit dem Sinus hast Du natürlich recht.
Sinus 90 ist 1 also entsprechend 0,307 Volt
Sinus 45 ist 0,707 demnach 0,307 * 0,707 = 0,217
dass deckt sich genau mit meiner Messung.
Dann ist:
Winkel = arcsin(Umess / U90Grad)
also der Acrussinus vom Quotienten der gemessenen Spannung zur Spannung beim Winkel von 90 Grad.
Der Offset (Nullpunkt) muss natürlich bei jeder Messung abgezogen werden.
Kalibrierung:
Nullmessung = Offset in Ruhelage 0 Grad
Offset = 1,473 Volt
Spannung bei 90 Grad messen = 1,780 Volt
den Offset abziehen Umess90 = 1,780 - 1,473 = 0,307 Volt
Umess90 also 0,307 Volt
Nun kann der Winkel anhand einer gemessenen Spannung ermittelt werden:
Spannung messen
z.B. 1,691 Volt
den Offset abziehen
1,691-1,473 = 0,218
Winkel berechnen:
arcsin(0,218 / 0,307) = 45,24 Grad
Stimmt das so ? Siro und Mathe sind zwei Welten...![]()
Ich habe nochmal rein STATISCHE Tests gemacht und ein Schild für die Ausrichtung drauf geklebt:
Anhang 35215
Die entsprechenden statischen Spannungswerte:
Flach liegend:
X = 1,473 Volt
Y = 1,505 Volt
Z = 1,839 Volt
nach links gekippt 90 Grad
X = 1,781 Volt
Y = 1,501 Volt
Z = 1,551 Volt
nach rechts gekippt 90 Grad
X = 1,167 Volt
Y = 1,501 Volt
Z = 1,554 Volt
nach hinten gekippt 90 Grad
X = 1,475 Volt
Y = 1,183 Volt
Z = 1,554 Volt
nach vorne gekippt 90 Grad
X = 1,474 Volt
Y = 1,816 Volt
Z = 1,556 Volt
Geändert von Siro (28.08.2020 um 16:43 Uhr)
wie gesagt, einen Beschleunigungssensor (Accelerometer) kann man nicht vernünftig als Dreh- bzw. Neigungssensor verwenden, daher macht das alles wenig Sinn.
Als Dreh/Neigungssensor muss man stattdessen einen Gyro-Sensor verwenden, aber so einer wurde ja inzwischen bereits auch schon genannt (CMIIW).
Was bedeutet hier "Dreh-"? Ich vermute mal "Drehrate". Das ist eine Winkelgeschwindigkeit bzw. eine Drehzahl. Eine Neigung ist ein Winkel. Obwohl in beiden das Wort Winkel vorkommt, sind das zwei unterschiedliche Dinge.
Hier werden schon wieder die zwei Größen vermischt, die nichts miteinander zu tun haben, außer das in beiden das Wort Winkel vorkommt.Als Dreh/Neigungssensor muss man stattdessen einen Gyro-Sensor verwenden, aber so einer wurde ja inzwischen bereits auch schon genannt (CMIIW).
Ein Gyro misst die Drehrate, die Winkelgeschwindigkeit. Wenn sich nichts dreht, misst eine Gyro gar nichts. Wenn du ein Gyro auf einen Tisch legst, kannst nicht feststellen ob er horizontal ist. Du kannst maximal fest stellen, daß er nicht rotiert. Selbst wenn du ihn translatorisch bewegst ist die Drehrate Null und er misst nichts.
Ein Accelerometer misst, wie der Name schon sagt die Beschleunigung. Und wenn das Teil in Ruhe ist, misst es nur die Erdbeschleunigung. Das ist wie bei einem Lot, ist es in Ruhe, zeigt es zum Erdmittelpunkt. Und da man als Neigungswinkel den Winkel (bzw die Winkel in X und Y, wenn es um eine Fläche geht) zu dieser Richtung versteht, ist ein Accelerometer, ein Lot das Messgerät für den Neigungswinkel.
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Drehung (aka Neigung) bedeutet Drehung um einen best. Winkel;
welche Werte Gyrosensoren über ihre Libs "liefern", hängt von den Libs und ggf. on-board dmps (digital motion processors) ab.
Zwar messen die meisten Gyrosensoren als Raw-Werte die Drehrate (aka Winkelgeschwindigkeit, Rotationsgeschwindigkeit), diese werden aber von den Libs (oder dmps) zu Drehwinkeln umgerechnet (Integration über t), viele stellen dann sogar die ausgerechneten Eulerwinkel für den Nutzer zur Verfügung; das gilt z.B. sowohl für die Arduino-Libs zum MPU6050 als auch CMPS11 etc.
https://github.com/jrowberg/i2cdevli...rduino/MPU6050
https://www.robot-electronics.co.uk/htm/cmps11i2c.htm
Auch die Raspi-Libs (die oft von Arduino-Libs abgeleitet sind, z.B. per wiringPi) tun dies auf diese Weise:
https://github.com/richardghirst/PiB...PU6050-Pi-Demo
Falls die Libs oder dmps die Integration nicht "automatisch" durch interne Funktionen errechnen, muss man die Raw-Werte selber integrieren, um den Dreh-/Neigungs-Winkel der betr. Achse aus der Rotationsgeschwindigkeit zu erhalten.
Was die hier gesuchten analogen Sensoren liefern, kann man ntl nicht vorhersagen.
Ein Accelerometer aber ist ungeeignet als Dreh-/Neigungssensor -
und wenn überhaupt: dann nur nach jeweiliger 100%iger Kalibrierung auf die Horizontale (oder Vertikale) vor jeder Messung, und dann auch nur, wenn das Gerät niemals bei der Messung linear hin oder her bewegt wird.
PS,
was die MPU- oder CMPS-Sensoren angeht:
Hier muss man auch beachten, dass beide keine "reinen" Gyrosensoren sind, sondern die intern durch Zusatzsensoren wir Kompass oder Accelerometer zusätzlich via Sensorfusion und Kalmanfiltern stabilisiert werden.
Aber auch das muss ja für die hier gesuchten analogen Sensoren nicht ebenfalls zutreffen.
Lesezeichen