Hallo Mario,
glaube ich nicht. Aber Frage warum benötigst du den MCS Bootloader. Kannst doch dein compiliertes Basicprogramm mit einem USB> ISP Programmieradapter direkt flashen. Ich benutze dafür die Bascomprogrammeroption USBASP.
Gruß
Hallo Mario,
glaube ich nicht. Aber Frage warum benötigst du den MCS Bootloader. Kannst doch dein compiliertes Basicprogramm mit einem USB> ISP Programmieradapter direkt flashen. Ich benutze dafür die Bascomprogrammeroption USBASP.
Gruß
Hallo Fred,
danke für deine Antwort.
Mit ISP-Flashen funktioniert ja auch. Den Bootloader muss ich ja auch via ISP drauf spielen.
Bei mir geht es um eine Steuerung die in meiner Werkstatt in der Werkbank verbaut ist, Sie überwacht die integrierten Geräte (Kreissäge, Oberfräse, ext. Steckdosen) , öffnet die entsprechenden Luftschieber und schaltet die Absaugung.
Da ich in der Werkstatt nur einen PC habe und schlecht an die ISP-Buchse rankomme wollte ich über ein Bluetooth Modul (HC06) und den MSC-Bootloader die Steuerung bei Bedarf flashen.
Also der Bequemlichkeit halber...
mfG
Mario
Geändert von dj_cyborg (18.08.2020 um 14:36 Uhr)
Wenn das die Lösung sein soll...
...will ich mein Problem zurück !!!
Hallo
Ist dir bewusst das deine Bequemlichkeit auch seine Tücken hat. Ein 3 Adriges Kabel(TX, RX und GND) durch Bluetooth Module (HC06) zu ersetzen (Störsicherheit) Aber warum nicht. Naja ISP braucht schon 5 Leitungen.
Wenn du nach Bedarf Parameter deiner Steuerung ändern möchtest musst du doch nicht den Controller neu flashen und erstrecht nicht mittels Bootloader. Musst nur alle relevante Parameter vorab als einstellbare Konstanten im Programm als Startbedingung festlegen und die Änderungen einfach am RX-Pin des MC schieben.
Soll nur eine Anregung sein wie ich es mache nach dem ich mich von Bluetooth im Werkstattbereich getrennt habe.
MfG
Fred
Hallo Fred,
geb ich die recht... Zählt aber alles nichts mein PC steht 3m von der Werkbank entfernt und die Steuerung ist fest verbaut. Momentan erweitere ich öfter die Funktionen, weil mir im Betrieb Sachen auffallen die ich mit implementieren kann, das ist mit einen Parameter ändern nicht getan. Die Aktivitäten überwache ich am Terminal aktuell auch über die Bluetooth.
Aber das Thema klärt sich von selbst wenn ich den Bootloader nicht zum laufen bekommen. Ich hatte den Bootloader mit dem 328P schon vor Jahren in einen anderen Projekt laufen, einziger Unterschied, ist die Bascom-Version.
Was hattest du in deiner Werkstatt mit Bluetooth gesteuert und was gab es bei dir für Probleme?
... dein 2ter von 3 Beiträgen seit 2014 in meinem Thread... ich bin geehrt...![]()
mfG
Mario
Wenn das die Lösung sein soll...
...will ich mein Problem zurück !!!
Hi Mario,.. Ich bin ratlos .. wenn ich den Bootloader nicht zum laufen bekommen ..
meinst Du, dass es Dir helfen würde/könnte, wenn ich Dir den Bootloader von (m)einem aktuell gekauften arduino-nano-Clone (mit CH340G) sende? Atmega328P, 16 MHz, kplt. mit Fuseliste? Auf 8 MHz könntest Du Dir den selbst einstellen ? Ich sichere mir solche Dinge immer; ich quarze meine nano-Clones auf 20 MHz und betreibe die ohne Bootloader.
Geändert von oberallgeier (19.08.2020 um 08:03 Uhr)
Ciao sagt der JoeamBerg
Hallo Oberallgeier,
ich bin für jede Hilfe dankbar... Ein Versuch wäre es auf jedenfall wert.
mfG
Mario
Wenn das die Lösung sein soll...
...will ich mein Problem zurück !!!
Na denn! Ein bisschen Text - und ein bißchen ge-hex-t. Wenn Du Deinen Controller mit 8 MHz betreibst, müsstest Du den natürlich umfusen . . ... Ein Versuch wäre es auf jedenfall wert ..
Und nu viel Erfolg, in die Hände gespuckt und Daumen gedrückt und . . .
Ciao sagt der JoeamBerg
Lesezeichen