- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Energieverbrauch von Peltierelementen messen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    In der Beschreibung des Reglers steht:
    Eine Versorgungsspannung größer als die für das Peltierelement angegebene maximal zulässige Spannung ist in jedem Fall unzulässig, da der Ausgang eine pulsmodulierte Spannung darstellt,
    Damit ist es sicher von Interesse, die PWM Frequenz zu kennen und den Strom mit einer Induktivität zu glätten damit das Peltierlement, das ja auch kühlen soll dabei nicht unnötig erwärmt wird, (das war ja schon im anderen Thread angesprochen).

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.06.2020
    Beiträge
    12
    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
    In der Beschreibung des Reglers steht:

    Damit ist es sicher von Interesse, die PWM Frequenz zu kennen und den Strom mit einer Induktivität zu glätten damit das Peltierlement, das ja auch kühlen soll dabei nicht unnötig erwärmt wird, (das war ja schon im anderen Thread angesprochen).

    Du meinst ich soll das nochmal mit einer Induktivität glätten? Das ist ein Controller extra für Peltiers. Müssten die Hersteller das nicht schon gemacht haben?
    Die PWM Frequenz ist 10 khz, kann man aber auch anders einstellen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Zitat Zitat von Frost1989 Beitrag anzeigen
    Müssten die Hersteller das nicht schon gemacht haben? Die PWM Frequenz ist 10 khz, kann man aber auch anders einstellen.
    Naja...sollten. Ja, sollten sie. Genauer wirst du es nur wissen, wenn du den Rat von Klebwax befolgst und dir Strom und Spannung mal auf einem Oszilloskop ansiehst.

    Ansonsten würde ich vor und hinter einer zusätzlichen Filterdrossel noch ein paar stattliche Kondensatoren spendieren. Wobei...haben wir nicht vor zwei Wochen hier eine Diskussion über die Zulässigkeit der Signalverfälschung bei zu messenden Signalen geführt? Und waren solche Methoden da nicht noch völlig verpönt?

  4. #4
    HaWe
    Gast
    ja, scheint ein ähnliches Problem zu sein

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen
    verpönt?
    Mal im Klartext:

    Wer als Test/Messingenieur das Messobjekt verändert, sei es um ein ungeeignetes Messgerät einsetzen zu können oder warum sonst auch immer, hat sein Berufsziel verfehlt.

    Daraus folgt, wenn man Drossel und Kondensatoren nur einbaut, um etwas Messen zu können, dann ist das nicht ok. Wenn mir aber ein pulsierender Strom grundsätzlich nicht gefällt und ich den Controler daher dauerhaft mit einem Filter ausstatte, geht das in Ordnung. Aus dem Energieverbrauch eines so modifizierten Controlers auf den eines unmodifizierten zu schließen ist aber unzulässig. Wenn ich den Beweis erbringen kann, daß die Modifikation keinen Einfluß auf das Messergebnis hat oder das er herausgerechnet werden kann geht das auch in Ordnung.

    Als Hobbybastler kann man natürlich alles machen. Man sollte dann aber auch die Qualität seiner Messwerte richtig einordnen. Schätzung wäre da so ein Begriff.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

Ähnliche Themen

  1. Industrierobter: Energieverbrauch mit Simulink simulieren
    Von lausbub1504 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 26.01.2016, 12:34
  2. Was zum messen?
    Von robots4-ever im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 01.04.2013, 20:28
  3. F-RAM: Speicher mit extrem niedrigem Energieverbrauch
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.02.2012, 13:40
  4. [ERLEDIGT] VCC mit ADC von µC messen ?
    Von PICture im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.10.2011, 12:38
  5. Bis 9 V mit ADC messen
    Von DeltaEx im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 08.07.2006, 08:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress