- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Ein vierbeiniger Roboter für alle

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Defiant
    Registriert seit
    17.04.2005
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    183
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    ich halte nichts von 3D-Druck von Roboterchassis und anderen tragenden Teilen: zu weich, zu wenig belastbar, und es schmilzt wenn's heiß wird. Wenn Kunststoffe, dann nur Duroplaste, oder eben Alu, Messing oder Kohlenstofffaser falls nötig.
    Was du auch immer an deinem Roboter hast, was eine Temperatur um die 200°C erzeugt...
    Alles was so eine Hitze entwickelt hat an einem mobilen Roboter nichts zu suchen. Die verlorene Wärme geht doch direkt auf die Betriebsdauer unter Batterie.

  2. #2
    HaWe
    Gast
    dass das Zeug weich wird, fängt oft schon bei weit unter 100° an: https://www.filamentworld.de/hitzebe...a-vs-greentec/

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    872
    Hmm,
    feine Strukturen verziehen sich bei sommerlichen Autoinnenraumtemperaturen. Ab einer gewissen Materialstärke hat sich das aber.
    Lego bekommt man auf geschlossenen Dachböden gelagert auch kaputt. Zumindest haben weder meine Generationenklötzchen, noch die meiner Frau, die 20 Jahre thermischen Stress bis zu den eigenen Kindern überlebt.

    Allerdings hat man ja beim 3D-Druck den Drucker zur Ersatzteilbeschaffung. Wenn was kaputt geht - um so besser. Die seit dem letzten Aufbau angedachten Detailänderungen verbessern die Funktion.

  4. #4
    HaWe
    Gast
    ich hab ja keinen 3D-Drucker, ich müsste alles in Auftrag geben - schwierig, wenn es sich verzieht und man Ersatz braucht.
    Lego oder FT-Bricks aber könnte man einfach einzeln ersetzen - auch die sind mir aber zu instabil.
    Wobei es von beiden Firmen ein paar wenige Teile auch in Metall gibt (Profile, Liftarms, Connectors, Räder, Achsen,...), aber auch nicht immer extrem stabil insgesamt.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.199
    Erkundige dich doch mal, HaWe.
    PLA _hat_ ein Problem mit "praxistauglichen" Temperaturen (das Zeug wird tatsächlich irgendwo ab 50°C wieder weicher).
    In der Wohnung passiert das nicht, aber im aufgeheizten Auto oder im Garten schonmal.

    Das betrifft aber _nur_ PLA- schon bei PETG liegt diese Temperatur bei ungefähr 70-75 Grad.
    Da zerläuft das längs noch nicht, aber es kann so weich werden, dass es sich dauerhaft verformt.
    Bei ABS noch höher..und es gibt noch einige andere Materialien.
    Beispielsweise PLA, was man tempern kann, das hält danach auch weit höhere Temperaturen aus....

    Die Stabilität ist ne andere Sache...mein Dackelwagen verträgt ohne weiteres mal eben 6-5 Kilo Zuladung (der ist aus PETg gedruckt, und würde wahrscheinlich noch deutlich mehr aushalten, musste er aber nicht)), man muss es, genauso wie im Spritzguss auch, halt so konstruieren, dass es den Kräften standhalten kann.
    Und dann kommts noch darauf an, wie man die Teile druckt (das ist vor allem bei FDM-Druckern wichtig), weil es ne Art "Faserrichtung" gibt- die man nutzen kann, oder zumindest beachten sollte.

    Wenn du dir deine Teile ohnehin bei einem Profi machen lässt, dann nimm halt das richtige Material...wie der das damit druckt, ist sein Problem (ich z.B. drucke sehr ungern grössere Teile aus ABS, obwohl es nen feines Zeug ist, aber ich hab keinen geschlossenen Bauraum, da wird das zum Glücksspiel).
    Wenn jemand weiss, was er da macht, dann konstruiert er die Teile schon so, dass die das,was ihnen zugedacht ist, auch aushalten können, passend zu seinem Drucker.
    Viel schlimmer ist es, wenn da irgendwer ankommt mit nem Teil, was er "irgendwoher" hat, und du sollst ihm das "bitte, mal schnell" drucken.
    Da gibts dann öfter mal Probleme.

    Die Teile für den Hund, um den es hier eigentlich geht, hab ich mir unter dem Gesichtspunkt "gut mit meinem Drucker druckbar?" noch nicht angesehen- mein Interesse an dem Ding hält sich nämlich stark in Grenzen, aus verschiedenen Gründen.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Defiant
    Registriert seit
    17.04.2005
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    183
    @Rabenauge sagt dir "don't feed the troll" was?

    Abgesehen davon, dürften auch 100° oder 50° nicht auf einem modellbauüblichen mobilen Roboter vorhanden sein (Wer CPU oder FET-Kühlkörper aus Kunststoff baut hat es nicht anders verdient...). Wir haben ja keinen marsrover mit eingebauten Atomreaktor. (Ich zumindest nicht)

  7. #7
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Defiant Beitrag anzeigen
    @Rabenauge sagt dir "don't feed the troll" was?
    ich denke, eher bist du hier der Troll...

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Die Teile für den Hund, um den es hier eigentlich geht, hab ich mir unter dem Gesichtspunkt "gut mit meinem Drucker druckbar?" noch nicht angesehen- mein Interesse an dem Ding hält sich nämlich stark in Grenzen, aus verschiedenen Gründen.
    wie schon erwähnt, kommt der Hund ja auch für mich nicht in Frage, mir fehlt hier der tiefere Sinn. Aber gedrucktem Plastik traue ich auch grundsätzlich nicht über den Weg, weil es wohl nicht wesentlich stabier ist als ft- oder Lego-Modelle.
    Geändert von HaWe (30.07.2020 um 21:05 Uhr)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    872
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    ich hab ja keinen 3D-Drucker, ...
    Zitat Zitat von Defiant Beitrag anzeigen
    @Rabenauge sagt dir "don't feed the troll" was?
    Schon klar. Der Fehler hat System.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.645
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    dass das Zeug weich wird, fängt oft schon bei weit unter 100°
    Ja, genau, etwa bei 50 bis 80°C Zimmertemperatur.
    Es gibt auch andere Materialien, da geht es erst bei höheren Temperaturen in Weichteile über.

    MfG

Ähnliche Themen

  1. Chetaah 3: Vierbeiniger Roboter läuft behände, ohne zu sehen
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.07.2018, 12:50
  2. Pneupard: Vierbeiniger Roboter mit Luftantrieb
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.02.2013, 15:30
  3. vierbeiniger Laufroboter/meine erster Roboter -erste Platine
    Von 3Cyb3r im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 04.04.2010, 02:07
  4. Tomcat - Vierbeiniger Bot
    Von Andree-HB im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 12.09.2006, 10:59
  5. Steuerungsprogramm für alle möglichen Roboter
    Von ACU im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 19.06.2005, 12:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen