erstmal vielen dank für die "anteilnahme" - sprich eure antworten...
ich versuch mal zu beschreiben was ich bisher gemacht habe:

- alle INx anschlüsse habe ich miteinander verbunden
- alle jumper entfernt, die verbinden eher nur die massen am ein- und ausgang, denke ich...

ich kann den 4kanal optokoppler (sind 4 PC817) auf zwei wegen schalten, direkt mit 5V von einem step-up, dann variiert der ausgangswiderstand (mir fehlt jetzt die fantasie was ich dort sonst messen könnte) an allen vier ausgängen zwischen den 3,8 kohm und kein durchgang - was ich auch erhofft habe und was wohl auch ok ist...

steuere ich den optokoppler über einen arduinopin an, auch 5V, aber wohl nur 20mA, sinkt der widerstand am ausgang von 20 Mohm relativ langsam bis auf ca. 8 Mohm. Erklärungsversuch - ein eiziger verbraucher ist das messgerät und die 20mA vom arduinopin....

Wie erreiche ich ein gleiches verhalten? Die idee mit dem pegelwandler habe ich - ehrlich gesagt nicht verstanden, dafür sind meine kenntnisse der elektronik - auch nach 16 jahren roboterbau nicht gut genug