- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: optokoppler als schalter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Das kannst du...

    3,8 KOhm kommt von dem Widerstand, der da aufgelötet ist (302) - wozu der gut sein soll, weiß ich aber nicht.

    Wenn ich dich richtig verstehe, hast du ein serielles Signal und willst das quasi abschalten?
    Du kannst Von Tx über einen Widerstand nach Rx gehen. Hinter dem Widerstand zweigst du eine Leitung ab und gehst damit über V1 nach Ground.
    Wenn der Optokoppler eingeschaltet ist, wird jedes Signal der Seriellen Leitung auf GND gezogen und am Empfänger (Tx) kommt nichts mehr an.
    Der Widerstand (302) stört dabei allerdings etwas. Wenn das funktionieren soll, muss der Widerstand zwischen Tx und Rx mindestens 30 KOhm haben. Kann sein, dass es dann andere Probleme gibt. Einen Versuch ist es aber wert.

    Du kannst auch versuchen, den Ausgang des Optokopplers direkt zwischen Tx und Rx zu schalten (Tx an V1, Rx an G). Das ist zwar nicht ganz korrekt, aber es könnte trotzdem funktionieren.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    ich muss - weil ich hier in zwei unterschiedlichen situationen, also einmal "aufgebockt" und einmal "im feld" - den mega2560 über USB, bzw. wifi (über zero-pi) programmieren möchte, umschalten...
    Der USB adapter ist quasi ein T-stück, und ich muss mal die eine, oder die andere TX/RX verbindung kappen um die andere nutzen zu können...
    Deshalb die frage ob das mit einem optokoppler geht - einmal einen arduino pin auf LOW oder HIGH schalten und damit über den 4kanal optokoppler das andere mit-schalten...

    EDIT:

    Zitat Zitat von Gnom67 Beitrag anzeigen
    Du kannst auch versuchen, den Ausgang des Optokopplers direkt zwischen Tx und Rx zu schalten (Tx an V1, Rx an G). Das ist zwar nicht ganz korrekt, aber es könnte trotzdem funktionieren.
    Tx an V1 und G schalten und Rx an V2 und G schalten - habe ich mir gedacht - also je nach eingang HIGH, oder LOW, Tx an/aus und Rx an/aus...
    Geändert von inka (25.07.2020 um 15:00 Uhr)
    gruß inka

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Der Widerstand wird als Überlastschutz dienen. UART kannst du damit schalten weil dort 0/5V Signale verwendet werden. Die richtige RS232 Schnittstelle (V24) wird nicht funktionieren, weil dort +/-12V Signale verwendet werden.

    Im Prinzip kannst du den Widerstand entfernen und gegen einen Drahtbügel oder einen 0Ohm Widerstand (in passender Größe) tauschen. Wichtig ist das die Polung passt (der PC817 hat einen Transistorausgang). Ich verwende als Optokoppler die KB8x7 Serie, die Zahl statt dem "x" gibt die Anzahl der Kanäle an. Es gibt KB817 (1Kanal) bis KB847 (4Kanal). Bin mir nicht sicher, es könnte aber sein das die KB817 und PC817 die gleichen OK sind (unterschiedliche Hersteller).

    MfG Hannes

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Wenn du UART oder ähnliches galvanisch trennen willst, dann gibt es dafür Pegelwandler.

    Optokoppler funktionieren zwar theoretisch auch, aber praktisch ist das oft fehleranfällig. So ein Pegelwandler erschlägt deine Probleme und kostet weniger Nerven, Zeit und vermutlich auch Geld.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    hier eine simple skizze einer "schaltung" - der optokoppler (ein kanal)

    - einmal mit nur einem voltmeter dran, die 12V lassen sich schalten und messen
    - die zweite mit einem 12V/5V step-up zwischen dem optokoppler und dem voltmeter

    ich verstehe nicht warum der optokoppler hier die 12V nicht "weitergibt"? Die LED an dem step-up leuchtet nicht, messen lässt sich auch nichts...
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2020_07_26_skizze_optokoppler_mit_step_up.jpg
Hits:	11
Größe:	31,6 KB
ID:	35168
    zur kontrolle hing ich den step-up an eine normale 12V quelle, alles ok...
    gruß inka

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    907
    Ein Optokoppler ist kein Relais.
    Der Fototransistor im Koppler ist nur auf hochohmige Signale ausgelegt (max. 50mA, das aber auch nur, wenn er von der ansteuerungsseitigen LED wirklich voll durchsteuert.) Du kannst damit ähnlich wie bei einem Prozessorpin einen PullUp oder vielleicht eine LED treiben.

    Angesehen davon: Mit "StepUp" komme ich nicht ganz klar: Der steppt lt. Deiner Schaltung Down (12V auf 5V)???

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Holomino Beitrag anzeigen
    Ein Optokoppler ist kein Relais.
    Der Fototransistor im Koppler ist nur auf hochohmige Signale ausgelegt (max. 50mA, das aber auch nur, wenn er von der ansteuerungsseitigen LED wirklich voll durchsteuert.) Du kannst damit ähnlich wie bei einem Prozessorpin einen PullUp oder vielleicht eine LED treiben.
    ich dachte ich kann mit einem optokoppler einen zweiten schaltkreis mit seinen 12V versorgung ein- und ausschalten. Aber das ist jetzt eine aussage die nicht nur klipp und klar sagt, dass das, was ich vorhatte damit nicht geht - und erklärt verständlich warum nicht. danke!

    Zitat Zitat von Holomino Beitrag anzeigen
    Angesehen davon: Mit "StepUp" komme ich nicht ganz klar: Der steppt lt. Deiner Schaltung Down (12V auf 5V)???
    stepp-up ist falsch, muss step-down heissen, ich wandle damit vom vorhandenen 12V akku die betriebsspannung auf 5V für teile, die allesamt durch den arduino ab- und zuschaltbar sein sollen, eben mit dem ein- oder ausschalten des step-down converters, je nach dem ob sie gebraucht werden oder nicht...
    also brauche ich nun ein relais...
    gruß inka

Ähnliche Themen

  1. Optokoppler
    Von feinstoff im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.05.2014, 16:21
  2. EVG 1-10V Optokoppler
    Von Micralestes im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 17.01.2014, 18:33
  3. PC 827 Optokoppler
    Von tzlo im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.03.2008, 14:23
  4. Optokoppler
    Von Johannes G. im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 12.05.2007, 16:50
  5. optokoppler
    Von flownfluid im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.11.2005, 18:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test