- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: PowerGenerator (mobile 230V Versorgung) zeigt anderen Stromverbrauch an als Wattmeter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Ich denke, deine Spannungsversorgung leidet unter einem ähnlichen Problem wie dieser moderne Smartmeterscheiß:

    https://www.tagesspiegel.de/wirtscha.../19501142.html

    Wenn da einfach nur stumpf Spannung und Strom gemessen werden, kommt da natürlich Käse raus.

    Schließe mal einen AC-Motor an deine Versorgung an und schaue, was sie anzeigt. Ein AC-Motor im Leerlauf nimmt fast nur Blindleistung auf (wenn auch immerhin sinusförmig, produziert keine Oberwellen). Wenn deine Versorgung weitaus mehr als 0W plus etwas für Verlustleistung über Leitererwärmung, Streufeldverluste, Magnetisierungsverluste und Lagerreibung, dann weißt du Bescheid.

    Ich vermute mal, daß die Leistungsberechnung von irgendeinem armen Milchmädchen programmiert wurde. So etwas wie den höchsten gemessenen Strom innerhalb einer Netzperiode gepuffert und das als Scheitelwert eines Sinus angenommen und schnöde mit dem Strom multipliziert. Vielleicht ist man mit der Spannung genauso verfahren und hat über die zeitliche Differenz einen Phasenwinkel berechnet (und könnte damit, sinusförmige Ströme vorrausgesetzt, sogar Blind- und Wirkleistung separat berechnen), aber dann haben die Baster dieser Kiste schon weitergedacht als ich ihnen zutrauen würde.

    Allerdings machen gerade Kleinverbraucher wie LED-Leuchten und Energiesparlampen solch naive Messungen vollkommen zunichte, vor allem da sie typischerweise gleich in Rudeln vorkommen. Kein Mensch hat eine einzelne Energiesparlampe in seiner Wohnung.

    Größere Lasten haben wieder den Vorteil, daß diese reguliert sind und halbwegs sinusförmige Ströme aufnehmen müssen. Bei dem Rudelkleinkram machen die Hersteller, was am billigsten ist.

  2. #2
    HaWe
    Gast
    was schlägst du stattdessen für ein Leistungsmessgerät vor? Es muss allerdings sicher auch für Ottonormalhobbyuser bezahlbar sein...

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Wenn ich eine halbwegs vernünftige Messung unter diesen Umständen haben will (und die Entwicklung eines ernsthaften Messgerätes nicht in Frage kommt, aber vielleicht mach ich sowas irgendwann mal), würde ich die Last anpassen. Anders gesagt: eine Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur davorschalten.

    Eine elektronische PFC wird wohl meistens nicht in Frage kommen da diese hinten typischerweise Gleichspannung ausgeben und das wäre für Geräte, die 230V~ erwarten, ungeeignet. Aber eine passive PFC-Drossel würde vieles verbessern, die sind übrigens eigens zur Lösung für solcherlei Probleme konstruiert.

  4. #4
    HaWe
    Gast
    ich meinte keine Drossel, sondern ein Leistungs-Messgerät, das zuverlässig misst
    (BTW, "PFC" kenne ich nur als Abkürzung für Perfluorcarbon)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    PFC => Power Factor Correction => Leistungsfaktorkorrektur => Der Strom wird sinusförmig gemacht. Ist ab einer gewissen Leistung (z.B. PC-Netzteilen) sogar Vorschrift.

    Durch eine PFC misst auch das Leistungsmessgerät wieder richtig.

    MfG Hannes

  6. #6
    HaWe
    Gast
    und was für ein Messgerät (!) würdest du dann dem OP für seine Zwecke in diesem Leistungssegment empfehlen? (am besten ein Link)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen
    Wenn ich eine halbwegs vernünftige Messung unter diesen Umständen haben will (und die Entwicklung eines ernsthaften Messgerätes nicht in Frage kommt, aber vielleicht mach ich sowas irgendwann mal), würde ich die Last anpassen. Anders gesagt: eine Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur davorschalten.
    Für eine vernünftige Messung kann das so nicht angehen. Ich kann doch nicht das Messobjekt ändern, z.B. eine PFC davor schalten, und dann behaupten, meine Messung ist vertrauenswürdig. Umgekehrt wird ein Schuh draus. Die Messung darf den Vorgang, der gemessen werden soll, möglichst gar nicht beeinflussen.

    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Durch eine PFC misst auch das Leistungsmessgerät wieder richtig.
    Eher nicht. Du misst, wie gut deine PFC funktioniert.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Die Frage ist doch, was man erreichen will. Der TS will wissen, wieviel Leistung seine Spannungsquelle abgibt. Ein großer Aufriss mit Fourierreihenzerlegung usw. wäre nötig, aber das leistet seine Meßtechnik nicht.

    Also biegt man das so hin, daß sein Meßgerät wieder brauchbare Ergebnisse liefert. Eigentlich rüstet man an der Leistungssenke ja nur nach, was der Hersteller eingespart hat. Was ist, in diesem konkreten Fall, daran verkehrt?

    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Eher nicht. Du misst, wie gut deine PFC funktioniert.
    Ist das so? Ich denke nicht.



    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    und was für ein Messgerät (!) würdest du dann dem OP für seine Zwecke in diesem Leistungssegment empfehlen? (am besten ein Link)
    PFC -> Power Factor Correction -> Leistungsfaktorkorrektur
    Der Sinn ist, daß der TS eben keine teure Meßtechnik benötigt, sondern mit der Billigmessung die der Hersteller eingebaut hat, weiterarbeiten kann.

  9. #9
    HaWe
    Gast
    nein, das ist nicht das, was ich wissen wollte: Ich will kein Gerät, das das Signal ändert, sondern ein korrektes extra/externes Messgerät, das exakt misst!

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Nein, du wolltest kein Gerät das exakt mißt.
    Du wolltest ein Gerät, das exakt mißt UND billig ist. Und beides kannst du nunmal nicht gleichzeitig haben.

    Und der TS will wissen, wieviel Leistung seine Spannungsquelle liefert und ich sehe nicht, warum eine Signalanpassung da unzulässig sein sollte, sofern der gewünschte Meßwert nicht oder tolerabel wenig verändert wird.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. suche Relais 3,3V (Versorgung + GPIO) auf 230V
    Von HaWe im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 01.05.2020, 19:38
  2. Automatica: Fraunhofer IFF zeigt mobile Assistenzroboter und flexibel einsetzbare Prü
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 17.06.2016, 07:00
  3. SRW und Wattmeter
    Von elektronikguru im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.06.2012, 11:24
  4. Konzeptsuche: leichte, mobile Versorgung mit 5V
    Von Bumbum im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.05.2012, 14:03
  5. Einfaches Wattmeter mit einem "Schönheitsfehler"
    Von Caligula im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 10.08.2008, 12:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress