- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: 3D Drucker und Rauchmelder

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    .. Sei froh, wenn der Rauchmelder auslöst .. Es geht dabei .. primär um DICH .. Einbau eines FI-Schalters.. nicht nach Sinnhaftigkeit hinterfragen ..
    Danke Andree daß Du - sozusagen - mir die Worte (MEINE Worte) aus dem Mund nimmst.

    Ich finde diese Schreihälse einfach sinnig. Wenn alle ein, zwei Jahre der Typ aus meiner Küche sein irres Gepfeife anfängt obwohl beim scharfen Anbraten die Abzugshaube (geht übers Dach) auf high steht und die Terrassentür sperrangelweit offen ist, dann sehe ich das als bestätigende Funktionsprüfung an - nachdem ich, wie meine Frau, ziemlichen Schreck verdauen muss; und das jedes Mal.

    Für mich bleibt es Jedem freigestellt Rauchmelder auch in Kellerräumen zu montieren. Zumal meine Montagemethode extrem einfach ist - ich kleb die mit Heißkleber an die Decke. Hält bombig - natürlich nur bis zum ersten Flammenschlagen - aber dann hat er sicherlich schon seinen notwendigen Alarm ausgelöst (Kleber schmilzt bei min. 110 °C bis 160°C). Und selbst bei bescheidenem Nachrichtenkonsum hört man alle paar Jahre von Menschen die in ihren Schlafzimmern - nein, nicht verbrannt, sondern - erstickt sind. Vergiftet durch Schwelwolken die ein Rauchmelder erkennen kann.

    Fazit für mich: Rauchmelder unbedingt und (fast) überall.

    Na und der FI!? Es ist viele, viele Jahre her, dass ich bei Entwicklungsarbeiten an einem Industrieroboter (an der Steuerung) zwei, drei Meter durchs Büro gepfeffert wurde. Aber die FI-Leiste hatte brav ihren Dienst getan und mir mein Leben gerettet. Deren Schwester hängt hier in menem Hobbyzimmer unterm Schreibtisch und ALLE Stromleitungen im Raum laufen darüber. Mittlerweile eher aus ner Art Gewohnheit, weil natürlich die Wohnung schon längst FI-gesichert ist. Und das nicht nur weil man (weil ich) älter wird - und tüddeliger - sondern wegen Murphys Law: 1 Wenn ein Schaden eintreten kann, tritt er ein. 2 Ein Schaden tritt auf wenn er keinesfalls erwartet wird. 3 Eine Störung tritt dann ein, wenn der Schaden maximal wird. usw usf. Kurz: Sicherungsanlagen können Leben sichern.

    Eins kann ich mir aber hier nicht verkneifen: wer Rauchmelder für Kappes hält sollte sich auch seinen Airbag ausm Auto ausbauen. Spart Gewicht, damit CO2 und das geht in Klimaschutzaktivitäten ein . . .
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    HaWe
    Gast
    [OT]
    weder Helmpflicht noch Euro-Preissteigerung gehören in dieses Topic, aber nur so viel dazu:
    Jeder, der unsere bundesdeutsche Marktwirtschaft kennt, weiß, dass nicht die Politik die Preise festsetzt, sondern allein die Wirtschaft, nach Angebot und Nachfrage.
    Dass die Kohl-Regierung hier etwas anderes behauptet hat, spricht für sich. Dasselbe gilt auch für Kohls "Blühende Landschaften" bei der Wiedervereinigung: reine Schaumschlägerei, um Wählerstimmen zu gewinnen - in beiden Fällen gab es von anderen Parteien andere Prognosen.
    Zur Helmpflicht: Niemand behauptet, dass durch Helme weniger Unfälle passieren, was aber passiert, ist: dass Kopf- und Hirnverletzungen nach einem Unfall weniger schwerwiegend und weniger oft lebensgefährlich oder gar tödlich ausfallen. Das ist die gleiche Diskussion wie damals in den 1970ern mit der Gurtpflicht in Autos, und sie ist ebenso unsinnig.
    Dass "erfolgreiche" Lobbyarbeit der Industrie allerdings durchaus politisch unsinnige "Auswüchse" treibt, ist leider auch nichts Neues, weder bei Industriestandards noch bei Dingen wie Lebensmittel-Ampel, Tierhaltung, Homöopathie und/oder Heilpraktikergesetz.
    [/OT]

    Back to topic.
    Ich finde alle Regelungen, die Warnungen bei potentiellen Gefahren für deren Verhinderungen oder Bekämpfungen geben, sinnvoll.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    .. Back to topic ..
    Hast Recht. Dann mal sachlich.

    .. die Frage, weiß jemand, ob 3D-Drucker Rauchmelder auslösen? .. dass ich nicht überrascht werde, sondern angemessen reagieren kann ..
    Also ich denke, dass der Rauchmelder (wenns nicht grad ein teurer, netzwerkfähiger Supersensor ist) generell eine preisgünstige Geschichte ist, die hilft, sehr seltene aber üble Pannen halbwegs heil zu überstehen. UND wenn der auslösen sollte, dann ist das ein ebenfalls sehr preisgünstiges Ergebnis bzw. eine Aufforderung, eine Absaugung zu installieren. Nur mal ".. ich denke .." Belege hab ich dafür nicht.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Es gibt 2 Arten von Melder.

    Die im Haushalt üblichen "Rauchmelder", diese reagiere wie der Name schon sagt auf Rauch. Hier gibt es einige Fotos https://www.rauchmeldertest.net/optischer-rauchmelder/ Dort sieht man den inneren Aufbau der Kammer. Ich habe Brandmelderplatinen (ich glaube die gab es einmal bei Pollin), dort sieht die Kammer genau so aus. Außen die "Y" geformten Stege (gegen Streulicht von Außen) und innen die Trennwand. Wenn kein Rauch vorhanden ist leuchtet die Led, aber der Fototransistor bzw Diode erkennt kein Licht. Wenn Rauch in der Kammer ist, reflektiert der Rauch das Licht und es gelangt zum Fototransistor bzw Diode.

    Die 2te Art von Meldern sind die Temperaturmelder. Diese werden eher in Firmen verbaut. Diese reagieren auf absolute Temperatur und Temperaturdifferenz in einer bestimmten Zeit. Diese werden verbaut wo Rauch auftreten kann (z.B. in einer Schlosserei beim Autogenschweißen /schneiden). Also z.B. Absoluttemperatur von 65°C (alles darüber bedeutet Brand und dadurch Alarm). Zusätzlich schlagen diese z.B. Alarm wenn die Temperatur in 1min um 2°C ansteigt.

    Diese beiden Arten gibt es im gleichen Gehäuse, speziell die vernetzten Melder für Brandmeldeanlagen sind programmierbar (Rauch oder Temperatur bzw welche Alarmschwelle).

    Ich finde Rauchmelder eine sinnvolle Investition, egal ob gesetzlich vorgeschrieben oder nicht. Ich würde wenn möglich kabelgebundene Melder verwenden (auch im privaten Bereich), z.B. bei Neubau oder Sanierung. Der Grund ist das diese keine Batterien benötigen und bei einem Alarm kann man auch verständigt werden (SMS, Email,....).

    Ich habe bei meinem Bruder in der Tischlerei Rauchmelder montiert (Funk mit Zentrale für Anruf und SMS Meldungen) weil er es unbedingt wollte. Die Anlage ist aber völlig sinnlos, weil die Batterien leer sind. Wenn ein Melder sich bemerkbar macht (schlägt nicht Alarm sondern fängt zu piepsen an), wird er abgebaut und die Batterie entfernt und die Sache hat sich erledigt. Eine Schachtel voller Batterien hat er aber.

    Bei einem 3d-Drucker hast du normalerweise keine Probleme mit Rauchmelder, da diese bei einer relativ hohen Rauchentwicklung anschlagen, in der Küche kann es zu Problemen kommen wenn der Dampf genau auf den Melder zieht.

    PS: Es gibt aber auch noch andere Systeme, diese sind aber für den Heimgebrauch zu teuer, aufwendig und teilweise nicht brauchbar (Linearmelder, Saugsysteme,...).

    MfG Hannes
    Geändert von 021aet04 (14.07.2020 um 16:38 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Ich finde Rauchmelder eine sinnvolle Investition, egal ob gesetzlich vorgeschrieben oder nicht. Ich würde wenn möglich kabelgebundene Melder verwenden (auch im privaten Bereich), z.B. bei Neubau oder Sanierung. Der Grund ist das diese keine Batterien benötigen und bei einem Alarm kann man auch verständigt werden (SMS, Email,....).
    Ja, sehe ich nicht viel anders. Bloß, warum werden Flucht und Schlafräume mit Meldern versehen? Wenn es hier im Keller mal wieder irgendwo brennt, bleibt alles beim Alten. Der letzte Kellerbrand bei uns im Nachbarhaus ist gerade zwei Jahre her etwa. Wenn in der Wohnstube die Elektronik brennt, würde ich mich dort auch freuen, wenn es eine Alarm gibt, bevor größere Schäden entstehen. Wenn es hier zum Brand kommen sollte, muss sich auch erst eine Masse Rauch im Wohnzimmer angesammelt haben, dass der dann so stark durch die Türspalte tritt, damit der Rauchmelder im Flur anschlägt. Ich denke, eher rieche ich das dann zuerst. Ich wünsche mir hier mehr Aufklärung, außer, was und wann ein Rauchmelder anschlägt. Selbst die einfache FRage nach der db-Zahl, wegen der Lautstärke, konnte keiner beantworten. "Laut genug" ist jedenfalls eine mangelhafte Aussage in meinen Augen. Aber ich denke mal, da es bei batteriebetriebenen Alarmanlagen auch Werte gibt (nicht über 120db), dass Rauchmelder auch um die 100db oder 110db haben müssten. Wenn es wirklich mal irgendwo einen Alarm gibt, möchte man auch in etwa zuordnen können, woher der kommt (eigene Wohnung, Nachbarwohnung ...), deshalb ist die Lautstärke nicht belanglos. Ich google mal eben und sehe, dass die mindestens 85db haben sollten. Habe schon bei der ISTA angerufen, dort nur Telefonpersonal das keine Auskunft geben kann. Haben alle Daten aufgenommen, aber bis jetzt kein Rückruf. Diese lasche Handhabung...

    Bei einem 3d-Drucker hast du normalerweise keine Probleme mit Rauchmelder
    Sieht wohl so aus. Insgesamt betrachtet, mit dem, was schon gesagt wurde, sehe ich hier keinen großen Sinn drin. Schlägt bei uns ein Rauchmelder an, ist es schon zu spät. Allein, bevor alle Personen aus der Wohnung raus sind, vergehen mindestens Minuten. Ich denke da jetzt nicht weiter drüber nach. Ich verhalte mich so wie bisher und versuche die Teile zu ignorieren, auch wenn die mich, dort wo sie angebracht sind, stören und im Zweifel nicht klar ist wieviel Nutzen sie haben.


    MfG

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Ich finde alle Regelungen, die Warnungen bei potentiellen Gefahren für deren Verhinderungen oder Bekämpfungen geben, sinnvoll.
    Kein Einwand so weit, bloß Sinn müssen die machen. Und zwar im persönlichen Wohnbereich, dh. auch, mit speziellen Anforderungen an diesen auch sehr individuell gestalteten Wohnbereich.

    MfG

  6. #6
    HaWe
    Gast
    bloß Sinn müssen die machen. Und zwar im persönlichen Wohnbereich, dh. auch, mit speziellen Anforderungen an diesen auch sehr individuell gestalteten Wohnbereich
    ich vermute, dass die Vorgaben, wo ggf Rauchmelder standardmäßig aufgehängt werden müssen, sich außer an aktuellen Gefahrsituationen (zB. Lagerung brennbarer Flüssigkeiten etc.) auch an Statistiken über Brandursachen und -Quellen in Wohnbreichen orientieren, und wenn hier Schlafzimmer, Küchen und/oder Dachböden statistisch signifikant auffallen, dann gehören Schlafzimmer, Küchen und/oder Dachböden eben zu den vorrangig zu überwachenden Bereichen - oder andernfalls was wo warum auch immer .
    D.h.: wer größere Mengen Benzin irgendwo lagert, muss dort Feuermelder aufhängen, weil die Gefahr aktuell objektiv besteht, und im Schlafzimmer, falls dort zumindest statistisch häufige Brandquellen aufgetreten sind. Worauf hier bestimmte Regelungen beruhen, müsste man ggf im Kommentar zu den entspr. Gesetzen und Verordnungen und ihrer Durchführungsbestimmungen nachlesen.
    Hier darüber zu lamentieren, bringt aber nichts, man müsste gegen das Gesetz oder die Verordnung oder ihre Durchführung klagen, wenn es einem nicht passt, so ist das halt mit Gesetzen und Verordnungen in einem Rechtsstaat.

Ähnliche Themen

  1. HUM Systems Livy Protect – Rauchmelder mit Einbruchschutz
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.11.2018, 12:59
  2. Im Check: Rauchmelder von Gigaset elements
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22.02.2018, 17:00
  3. Rauchmelder WAssermelder Alarm an AVR Senden zu GSM
    Von Lordcyber im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.10.2009, 09:35
  4. Rauchmelder
    Von robotcool im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 12.02.2006, 10:55
  5. Rauchmelder Zettler IR 3-S1 ansteuern
    Von Zeroeightfifteen im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 27.11.2005, 22:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen