-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
		
			
				
				
				
					Elektrisches Potentiometer ansteuern?
				
					
						
							Ich habe das El. Poti von Reichelt mit 14 Pin http://www.reichelt.de/inhalt.html?S...DATASHEETAUTO=  und möchte es mit meinem µC ansteuern.
 Wie könnte dazu die Schaltung aussehen?
 Kann ich CLK,DQ,RST offen lassen? Und wie stell ich das Poti ein?
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo kautz!
 
 Du wirst vermutlich alle Signaleingänge benötigen. Auf meiner Webseite habe ich mal ein Projekt veröffentlicht mit einem ähnlichen digitalen Potentiometer. Wird bis auf die Tatsache das es nicht doppelt ist sehr ähnlich sein. Ist eben eins mit 100 Stufen und der Bezeichnung X9C503.
 
 Bild hier
 
 http://www.wieselsworld-online.de/themen/px08x002.htm
 
 Denke das hilft dir weiter.
 
 Grüße Wolfgang
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
				
					Komm nicht weiter
				
					
						
							Irgendwie hilft es mir doch nicht weiter. Ich brauche erstmal nur einen Poti. Ich habe L0,H0 und W0.
 Soll ich diese an den µC anschließen?Was soll ich dann mit denen machen? Oder ist L0 die Eingangsspannung und W0 die Ausgangsspannung?
 Was ist mit den anderen Pins?
 Cout = Cascade Port Output
 CLK = serial Port Clock Input
 DQ=Serial Port Data Input
 RST = Serial Port Reset Input
 Sout=Stacked Configuration Output
 Vb = Substrate Bias Voltage
 
 Vielen dank im Vorraus!!!
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Das mit LO, HO und WO höhrt sich an wie Lower, Higher und Whiper (Schleifer). Also wirst LO an Masse schließen wie iene nomalen Poti auch und HO an das Signal oder an +5V. An WO wird dan das entsrechend bedämpfte Signal anstehen wie am Schleifer eines Potentiometers.
 
 Die Ansteuerung müßte man im Datenblatt entnehmen und direkt probieren. Ohne so ein Potentiometer kann man es schlecht tun. Werden aber die restlichen Signale werden so wie ich es sehe digital sein. Wie es aussieht sogar seriell als Parameter wie auf einer seriellen Datenleitung und kaskadierbar um mehrere Bausteine aneinander zu hängen. Was allerdings Vb ist kann ich so nur vermuten. Wird vermutlich eine Bezugsspannung sein.
 
 Schau mal auf Seite 9 die Signaldiagramme an. Da werden die beiden Whiper (Schleifer) beschrieben. Denke mal das nach einem Reset einfach die Daten seriell von Lower Bit bios Higher Bit angelegt werden an DQ und mit CLK einfach durch Pulsen übernommen. so eben alle Datenbits bis man den Poti 1 und Poti 2 geladen hat.
 
 Grüße Wolfgang
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hi,
 
 also ich muss vorneweg sagen das ich überhaupt keine Ahnung von der Materie habe. Deshalb habe ich auch zwei fragen:
 
 Kann den Poti an die parallele Schnittstelle eines normalen Rechners anschließen (kommen 5V raus und hat ~12 Ausgänge)?
 
 Außerdem frage ich mich was für Verbraucher ich daran anschließen kann. Ich würde gerne den Vibrator aus einem alten Handy darüber steuern. Es handelt sich dabei um einen kleinen Motor der max. 2-3 Volt verträgt.
 
 Für den Fall das das funktionieren sollten, gibt es dabei noch etwas besonderes zu beachten oder brauche ich nur den Poti und eine handvoll Kabel (jetzt sind es doch drei Fragen geworden ? ?
 
 Tina
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Servus!
 
 Das mit dem Motor kannst du total vergessen. Diese digitalen Potentiometer können keine Lasten treiben!
 
 An die parallele Schnittstelle des Rechners kann man es ohne Bedenken anschließen. Denk eben daran das bei einem Fehler in der Anschaltung dein Motherboard zu erneuern ist 
 
 Grüße Wolfgang
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							>> Das mit dem Motor kannst du total vergessen. Diese digitalen
 >> Potentiometer können keine Lasten treiben!
 
 Hmpf, so ein Ärger aber auch. Was mich aber doch interresieren würde, was mache ich mit so einem Ding dann?
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
							
 
					
						
							Analoge Regelkreise abstimmen auf digitaler Ansteuerung, Lautstärkeregelung als Mischpult, Abgleichelement für H-Brücken... gibts viele Dinge die ohne Last laufen. Für einen Motor nimmt man einen Motortreiber. Dafür dind die Dinger entwickelt worden. Als Beispiel den L293D.
 
 Grüße Wolfgang
 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen