denke ich auch, "irgendwie", ich habe es ja (ansatzweise) auch schon mit einem Arduino Due geschafft.
- - - Aktualisiert - - -
Der Punkt ist:
wenn man keine sehr exakte Positionsbestimmungs-Methode hat, dann kann man den Teil mit der Karte vergessen.
Denn der Robot muss ja erst mit seiner genau bestimmbaren Position eine genaue Karte ermitteln, die hinterher, wenn er sich frei im Raum zum Saubermachen bewegt, auch noch als Referenz stimmen muss.
Mit Odometrie, Gyro, Kompass und GPS wird das nichts indoors, da laufen spätestens nach 15 Minuten alle Werte komplett aus dem Ruder.
Daher braucht man exakte externe Navigations-Referenzen (Baken), die per Peilung eine zuverlässige und reproduzierbare Positionsberechnung erlauben.
Ob man dann 1 IR-Sensor drehbar anbringt oder ein halbes Dutzend fest montiert rundrum als Hindernissensoren, ist fast schon reine Geschmackssache.
Allerdings plus Bumper-Stoßstange zusätzlich.
Lesezeichen