Vielleicht mal die BAT43 als Beispiel: https://cdn-reichelt.de/documents/da..._BAT43_NXP.pdf
Im Datenblatt auf S. 2 findest Du "Fig. 2: Forward current versus forward voltage (typical values)".
Bei den nominal angegebenen IF =0,2A kannst Du die Spannung ablesen und mit P=U*I die maximale Dauerlast errechnen (0,2A*0,84V = 0,168W).
Der in der Kurve gezeigte Strom geht aber wesentlich höher, weil es Anwendungen, wie z.B. Gleichrichter gibt, bei denen der Strom nur 50% der Zeit fließt.
Man muss jetzt etwas fummeln, um herauszubekommen, wieviel Strom die Diode in einer Gleichrichteranwendung verträgt. 0,4A werden es nicht sein, da hier der Spannungsabfall höher als 0,82V ist. Aber bei 350mA*0,95V/2(!)= 0,166W würde es noch gehen.
(!=50% der Zeit im Gleichrichter)
Lesezeichen