Danke für das Infoblatt.
Wärmewiderstand der Vorrichtung ist damit das Gehäuse gemeint? Oder das PE?
Meine gesamte abgeführte Wärme/Leistung setzt sich ja zusammen aus der abgeführten Wärme aus dem Inneren plus die ohmschen Wärmeverluste (P=I^2 * R) richtig?
Angenommen meine gewünschte max. Temperaturdifferenz sind 20K und mein Peltier hat Imax=8 A und dTmax= 71 K.
Angenommen ich möchte innerhalb 30 min 1L Wasser abkühlen.
Wenn ich richtig gerechnet habe, brauche ich 84 kJ um das Wasser abzukühlen.
Wenn ich das in 30min schaffen möchte, benötige ich 46,67W.
P=Q/t= 84kWs/1800s = 46,67W
Bei dT=20K beträgt dies ca. 28% meines dTmax=71, somit beaufschlage ich mein PE mit 2,25 A.
Bei R=2 Ohm, hätte ich eine Verlustleistung von 4,5W. ??? Ergibt das SInn? Oder wie bestimme ich die ohmschen Wärmeverluste?
Dann müsste ich eine gesamte Leistung von 46,67 + 4,5 W = 51,17 Watt haben?
Ich komme mir gerade unglaublich Dumm vor, weil ich keine Ahnung habe, wie ich die erfoderliche Leistung bestimmen soll.
![]()
Lesezeichen