.. Ideal wäre natürlich, wenn man den Schaltplan zeichnet und der Rest geht dann alleine ..
Na ja, bei mir gings bei/mit Seeed, China, fast so einfach. Es ist Jahre her, ich hatte in Eagle ne doppelseitige Platine entworfen, erstmal den Autorouter drüber lassen, Lage von Bauteilen korrigiert, noch zwei-, dreimal (?) Autorouter, dann selbst nachkorrigiert. Dann vom Platinenhersteller ne "Fertigungsvorbereitungsroutine" runtergeladen die mir die Gerberfile, Bauteilliste und sonstige Fertigungsvorbereitungsfiles erstellte - also sozusagen ".. der Rest geht von alleine ..". Damit dann zehn Platinen (Berechnungsgröße 50 x 100 mm) in Qualität eins besser als Basis für nicht mal 25 Euro bestellt. Fünf hätten, glaube ich, nur zwanzig Euro gekostet. Zweiseitig, mit Lötstop, Beschriftung, Durchkontaktierung und so weiter, incl Versand . . . Eine davon liegt bestückt hier immer noch für allerlei Versuche - fast so ne Art Experimentalplatine (klick) weil ich z.B. den Servosteuerkreis auch für Sensoren benutzen kann (Stecker hat dann zwei Versorgungspinns und ein Datenpinn...) mit einer durch Jumper trennbaren, gesonderten Stromversorgung, per Jumper mit oder ohne Spannungsregler. Davon stecken im archie drei - z.B. im Arm - mit heatpipe *gg*. Drei sind noch lieferfrisch übrig :-/ .

Wie geschrieben, sozusagen ".. der Rest geht von alleine ..".

Viel Erfolg.