- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Arduino-Nachbau ohne Quarz? Was beachten?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    31.03.2014
    Beiträge
    179
    Danke für Eure Antworten. Möglicherweise habe ich das falsch ausgedrückt. Ich möchte einen bereits auf einem normalen UNO programmierten ATMEL-von diesem dann entfernen und in meiner Schaltung einsetzen. Dort soll dann nichts mehr programmiert werden, das wird nur einmalig (auf separatem Board) programmiert und soll dann dauerhaft in meiner Schaltung laufen, integriert auf meiner eigenen Platine, auf der sich auch die anderen Sachen dann befinden.

    Wenn ein Quarz notwendig ist, würde es dann auch ein 10 MHz tun (statt des 16 MHz)? Ich habe noch 10er rumliegen und müsste dann keine 16er extra neu kaufen. Und bei dem Sketch kommt es nicht auf 100stel Sekundenbruchteile an in der Ausführung. Könnte ich einfach einen 10 MHz nehmen ohne irgendwas in der Programmierung des ATMEL zu verändern?

    Andi

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Ich habe auch schon einen andern Quarz eingesetzt. Hab's einfach ausprobiert. Die Timings stimmen dann nicht mehr (delay() ... micros() ... etc., und die serielle Schnittstelle u.U. auch nicht), aber funktioniert hat es.

    MfG

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    31.03.2014
    Beiträge
    179
    Danke nochmals. Habe mir jetzt mal die Anleitungen (Eure Links) angeschaut. Da muss ich mich einarbeiten, aber auf den ersten Blick sind da schon viele nützliche Hinweise enthalten.

    Danke
    Andi

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.699
    .. Wenn ein Quarz notwendig ist, würde es dann auch ein 10 MHz tun (statt des 16 MHz)? .. noch 10er rumliegen und müsste dann keine 16er extra neu kaufen ..
    Also ich sehe bei (D)einer zeit-unkritischen Anwendung nicht wirklich nen Grund statt des internen Oszillators mit 8 MHz einen Quarz mit 10 MHz zu verwenden. Die zeitliche Stabilität des Quarzes ist zwar deutlich besser als die des internen Oszillators - aber - wenns sowieso egal ist . . . Ich habe z.B. bei (m)einer Temperatursteuerung für den LabornetzteilVentilator auch keinen Quarz. Ob die PWM mit 3,9 kHz schaufelt oder viereinhalb ist ja nu wirklich egal. Das ist sicher weitab von irgendwelchen Eigenfrequenzen. Und wenn Du "nur" Tasten abfragen willst . . . sollte die Zeit auch eine untergeordnete Rolle spielen. Dies also aufgrund meiner wenigen Erfahrungen OHNE Quarz - die aber problemlos funktionieren.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Arduino Clones - was ist zu beachten?
    Von Andi#87 im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.04.2019, 09:20
  2. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 07.11.2015, 01:21
  3. Asuro-Nachbau ohne Bootloader
    Von Arkon im Forum Asuro
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.09.2010, 17:08
  4. Ohne quarz??
    Von Crocodile im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.08.2005, 20:16
  5. Programmieren ohne Quarz?
    Von Trabukh im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 26.01.2005, 19:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests