- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 27

Thema: DC-Motor an Wechselstrom-Halbwellen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Gnom67 Beitrag anzeigen
    Wenn ich mal auf meine ursprüngliche Frage verweisen darf: Es geht mir darum, ob man den Motor so anschließen kann und wie groß der Widerstand sein müsste. Der NPN-Transistor in der Zeichnung ist ein Kanal des ULN2803, der PNP ist ein Kanal eines UDN 2981 (PNP-Pendant zum ULN2803). Die anderen jeweils sieben Kanäle sind für die weiteren sieben Motoren.
    Der Digitalteil ist hier erst mal uninteressant - es sei denn, du hättest dazu was Konstruktives zu sagen. Aber wenn es dir hilft: Stichwort Brückengleichrichter, Schieberegister, µC.
    Ok, ich gehe mal davon aus, daß du das Ganze nicht bis zu Ende gedacht hast. Die digitale Ansteuerung ist da wichtig, nicht die Logik aber die Spannungen an den digitalen Ausgängen bezogen auf die jeweils vorhandenen Spannungsverhältnisse in deinem Wechselspannungskreis. Ist sie in der Lage einen richtig gepolten Strom in die Basen der gerade zu steuernden Transistoren zu schicken? Werden deine digitalen Ausgänge durch den Wechselspannungskreis in einen unerlaubten Spannungsbereich gezogen? Wie verhalten sich die in den ULNxx eingebauten Freilaufdioden wenn die Versorgung negativ wird? Und Stichworte nützen nichts. Wo bildet sich das GND Potential, wenn die Wechselspannung vor dem Gleichrichter abgenommen wird? Gibt es da einen Strompfad, der einfach einen Kurzschluss darstellt?

    Also nochmal, zeichne einen brauchbaren Schaltplan. Bevor nicht klar ist, daß deine Schaltung überhaupt funktioniert, ist es müßig, über den Widerstand nachzudenken. Eine Schaltung fängt mit einem Schaltplan an. Ist das konstruktiv genug?

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Ich dachte immer, das Forum ist da, damit man auf Fragen Antworten bekommt.
    Stattdessen bekommt man von den immer gleichen Leuten die immer gleichen Gegenfragen.
    Wenn du keine Antworten hast, dann verzichte doch einfach auf deine Beteiligung an dem Thema.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    908
    Wie sieht es mit der Verwendung eines Trafos mit zwei Sekundärwicklungen und damit einer symmetrischen Versorgung aus? Dann wäre ein Motor nahezu wie bei einer Audioschaltung anzusteuern.

    (Ob das dann allerdings weniger aufwändig als eine Vollbrücke wäre, wage ich zu bezweifeln)

Ähnliche Themen

  1. Wechselstrom mit Kondensator
    Von Teckno im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 17.07.2016, 22:21
  2. 2-Halbwellen Steuerung
    Von Slader im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 24.07.2011, 17:14
  3. Wechselstrom Zähler ?
    Von Enten Züchte im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.01.2009, 13:38
  4. Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 21.12.2008, 10:33
  5. Überwachung Stromfluß Wechselstrom Motor
    Von astrospider im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.06.2005, 15:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests