@oberallgeier:
Das kannte ich auch noch nicht, den Trick mit dem, "dl" das probiere ich mal aus...

@searcher:
Ja, so gesehen könnten es 2 Fehler sein, wobei der eine den anderen ausschließt, aber es ist einfach die zu prüfende Diode im Bild verpolt dargestellt.
Üblich bei jedem Multimneter ist ja die Anode an Plus anzuschliessen.
Auf der Frontplattenbeschriftung ist es auch so dargestellt.
Wobei man eventuell den Leckstrom messen könnte, dann wäre es wieder richtig.
Aber ich glaube das unterstützt kein Multimeter, zumindest nicht meine.

Während es dem Fluke 867B übrigens egal ist wie rum ich die Diode angeschlossen habe, das stellt es selbst fest und zeigt es sogar an.

@Molomino:
Ja, das können viele Multimeter nicht, das ist ein echtes Problem, finde ich auch, grade wenn man LEDs messen will.
Bei den Blauen oder Weissen liegt die Flußspannung oft über 2 Volt,
selbst bei den Gelben kann das schon problematisch werden.

Was mir gefällt ist bei dem Multimeter von Rigol: Hier kann ich sogar den Meßstrom in 5 Stufen einstellen,
die meisten Multimeter arbeiten jedoch mit einem Konstantstrom von 1mA,
was ja eigentlich auch ausreicht.

Siro