Hallo,
ich hab gestern etwas mit meinem Synthie, seinem Midi-Out, einem Optokoppler und einem Arduino gespielt, um per Midi BPM, Start und Stop auszulesen.

Nachdem gestern alles mit einem Beispielprogramm geklappt hatte, wollte ich heute auf diesen Erfolg aufbauen, hab aber festgestellt, dass ich keine Midisignale mehr empfange.
Also Oszi an den Midi-Out geklemmt und siehe da: lediglich (vermutlich 50Hz-)Rauschen.

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	01 - no midi - 20200424_173644.jpg
Hits:	8
Größe:	75,7 KB
ID:	34954


Jetzt frage ich mich, wie ich den Midi-Out gegrillt haben könnte und was ich dagegen tun kann.
Sowohl der 220R-Widerstand vor dem 6n138-Optokoppler, als auch die 220R auf der Platine des Roland JD Xi sollten doch den Midi-5mA-Loop begrenzen.
5V / (220+220)R = 5V/440R = 11,36mA.
Auf der Platine des JD Xi ist aber noch ein Shunt verbaut, vermutlich um über den Spannungsabfall den Strom zu detektieren.

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	07 - Roland JD Xi Midi-out to PO ClickSync.jpg
Hits:	9
Größe:	29,4 KB
ID:	34955

Hier ist was ich soweit gebastelt habe.
Wie gesagt: Gestern konnte ich stundenlang problemlos Midi-Signale einlesen. Heute bekomm ich n Rauschen.

Überall wird eine 1N918 oder 1N4148 antiparallel zum Optokoppler genomman. Die hab ich aber leider nicht hier, weshalb ich eine FR107 genommen habe - in der Hoffnung, dass ich damit mir nicht den Midi-Out gegrillt habe...
Ich frage mich eh, wozu an dieser Stelle ne Diode antiparallel verschaltet wird. Sind die induktiven Peaks bei Midi durch die Leitungen so hoch?

- - - Aktualisiert - - -

Komisch. War mal wieder ein "alles aufschrauben, schauen, nichts finden, zuschrauben, geht wieder".
Ich hab keine Ahnung, woran es lag - aber Midi-Signale kann ich jetzt weider per Arduino empfangen.