Moin Moppi,
Das Loctite wird normalerweise auf das Gewinde aufgetragen und dann festgezogen,
innerhalb von Sekunden bindet es dann ab.
Und Achtung, das wird "RICHTIG" fest....![]()
Moin Moppi,
Das Loctite wird normalerweise auf das Gewinde aufgetragen und dann festgezogen,
innerhalb von Sekunden bindet es dann ab.
Und Achtung, das wird "RICHTIG" fest....![]()
Na ja, wie es bis jetzt aussieht ist von richtig fest nichts zu sehen. Ja, ich habe es gesehen (Bebilderung) dass das normalerweise unter die Mutter aufgetragen wird. Ich habe auch gesehen, dass es bei den Sorten Unterschiede gibt, wie schnell das geht. Ob ich mich hier täusche, weiß ich nicht recht, weil ich nur vereinzelt Datenblätter gefunden hab. Genau genommen eins oder zwei.Und Achtung, das wird "RICHTIG" fest....![]()
Siro, es gibt ja das 262, dann das 263, dann das was Du verwendest ... das 243, wenn ich mich richtig erinnere.
Jetzt will ich aber die Muttern hinterher, von außen sichern. Deswegen dachte ich, ich nehme was mit sehr hoher Festigkeit. Muss noch fest werden. Dann mal sehen, ob das hält, was ich mir vorstellte.
Die Sache ist, dass ich ja Kunsttoffteile verschraube oder Metallteile an Kunsttoffteile. Zieht man zu fest an, verformt sich u.U. der Kunststoff. Aufgrund der Materialeigenschaften habe ich aber das Gefühl, dass sich die Verbindungen nicht lösen - zumindest, wenn die in Kunststoffteile eingelassen ("eingepresst") sind. Ich habe aber auch Muttern, die nur von außen aufgeschraubt werden. Alles in allem muss ich aber immer wieder mal die Verbindungen lösen, bis irgendwann fest steht, dass ich die sichern kann; deshalb von außen und nicht beim Verschrauben (aber diesbezüglich übe ich noch). Ich habe auch Sicherungsschrauben, die nicht richtig fest gezogen werden, weil sie nur sicherstellen sollen, dass ein Teil schlüssig anliegt - auch hier würde ich gerne von außen hinterher sichern, nicht auf das Gewinde auftragen. Aber auch hier übe ich noch, weil wenn ich es dann jetzt nicht mehr gelöst bekomme, nutzt mir das auch nichts.
MfG
Geändert von Moppi (30.04.2020 um 09:00 Uhr)
Wenn Du Kunststoffteile hast, dann rate ich generell vom Loctite ab,
zumindest haben wir im Modellbereich festgestellt, dass es den Kunstoff sogar anlösen/aufweichen kann.
Loctite ist, soweit ich es bisher kenne, nur für Metall geeignet.
Ob im Modellbau oder auch bei uns in der Medizintechnik, sowie bei Optikern wird es eingesetzt um Schraubverbinungen zu sichern,
auch im Großsenderbau haben wir damit Verschraubungen gesichert.
Für Kunstoffe, kann ich Dir leider keine Empfehlung geben, da haben wir auch immer wieder Probleme,
dass sich diese Verbindungen lösen oder undicht werden.
Es gibt aber auch Kunststoffe, da hält irgendwie gar kein Kleber, das habe ich immer wieder bei meinen Modell Helis.
Auf einer Modellbau-Messe habe ich mir dann mal einen "Spezialkleber-Set" besorgt. Kosten guckst Du hier:
Der lag dann einige Zeit rum (unbenutzt), als ich ihn dann einsetzen wollte, war es nur noch 1 Stück Irgendwas in Flasche...
Kleben ist eine echte Kunst und mit verschiedenen Materialien ganz besonders....
aber zum Schrauben "sichern" reicht sicherlich ein einfacher Lack...
Siro
Ich will nur mal was Informatives los werden:
Der Vorschlag mit Sekundenkleber ist eher nicht praktisch. Ich habe gestern versucht eine Mutter einzukleben, die nicht gehalten hat, dabei hat sich der Kleber offenbar an der Mutter entlang zum Gewinde gezogen, mit dem Resultat, dass ich das gesamte Druckteil samt der Schraubverbindung wegwerfen konnte. Weil mit normalem Werkzeug lies sich die Schraube weder festziehen, noch losschrauben, die Mutter drehte dann durch.
Wegen dem Lack: da müsste ich mal nach Buntlack schauen, da gibt es welchen, der auf vielen Materialien hält, inkl. Metall.
MfG
Hmmm. Vor Jahren fuhr ich recht intensiv Schi, da montierte man sich die Bindungen meist selbst - vor allem auf unsere Trickschi. Es hatte ja jeder ne eigene, optimale Position Schuh auf Schi. In den frühen Zeiten gabs immer wieder Schi mit Holzkern (ein kleiner Streifen, ne dünne Schicht, zum regulieren der Dämpfung) und wir hatten die Bindungsschrauben generell mit Loctite gesichert und !! abgedichtet gegen Feuchtigkeit. Irgendeine Spezialmischung, blaue Kunststoffflasche. Heute bin ich aus dem Geschäft raus und kann nur schreiben: die Schraubensicherung hielt auch bei Vollkunststoffbrettern. Dieses Verfahren ist heute wohl auch noch üblich. WIR hatten aber auch gelegentlich Bindungen versetzt, versetzen müssen - sprich: neu gebohrt und die alten Löcher mit dem Sicherungsloctite verschlossen; nicht überall hatte man eingearbeitete Gewindeinlets. Und bei Trickschi und Rennlatten müssen die Schrauben (SEHR kurze Dinger) einfach bombenfest halten. Fazit: Loctite und Kunststoff kann schon verträglich sein.Wenn Du Kunststoffteile hast, dann rate ich generell vom Loctite ab ..
Kleber hält auf Kunststoff teilweise schlecht, insbesondere wenn der Kunststoff (vom molekularen Aufbau her) vollständig abgesättigt ist. Teflon - beispielsweise, besonders auch PEEK und ähnliche Familienmitglieder, PE, insbes PEHD und mehr.
Ciao sagt der JoeamBerg
Hast Recht oberallgeier,
es gibt tatsächlich Loctite auch für Kunststoffe, grade gefunden:
https://www.henkel-adhesives.com/de/...lebstoffe.html
Siro
Noch eine Rückmeldung zum Versuch mit dem Zeug aus China.
Ich habe das jetzt auf das Gewinde aufgetragen, vor dem Verschrauben. Das war vor ca. 2,5 Stunden. Nun habe ich die Verbindung auseinander geschraubt. Ohne Zange zum Gegenhalten der Mutter ging es nicht, obwohl ich es ohne Zange verschraubt habe. Das fand ich jetzt schon grenzwertig. Wenn das Zeug noch mehr aushärten sollte, hoffe ich, dass ich das mit einem im Griff dickeren Schraubendreher wieder auseinander bekomme, ohne den Schraubenkopf zu versauen. Den Zweck erfüllt es jedenfalls, dass sich nichts von alleine los dreht.
MfG
Lesezeichen