- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Motor läuft unrund

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.155
    Man hat wohl mit den wirklich erstaunlich großen Kerben versucht, den Motor auszuwuchten.
    Irgendwie kommt das Gerät nicht so richtig neuwertig vor. Eine Garantie ist wohl mit der Demontage nicht mehr gegeben.

    Ein weiterer Schritt dem Problem näher zu kommen wäre, den Läufer mit der Achse auf zwei Schienen zu lageren und sehen in welche Position er rollt. Es ist wohl die, bei der die Kerben unten sind und damit noch nicht groß genug.

    Falls er ausgewuchtet ist dann könnte man prüfen, ob die Schwankung mit dem fehlenden Magnetschluss der Kerben vor den Polen zu tun hat.

    Sonst kann man noch prüfen, ob die Spulen gleich sind, zunächst einmal über den Widerstand.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Falls er ausgewuchtet ist dann könnte man prüfen, ob die Schwankung mit dem fehlenden Magnetschluss der Kerben vor den Polen zu tun hat.
    @Manf:
    Ich weis jetzt nicht, wie ich das prüfen kann mit dem Magentfeld, aber das erscheint mir recht logisch.
    Wenn da Material fehlt, durch die tiefen Ausfräsungen, dann verhält sich das Magnetfeld natürlich auch ganz anders.

    Ich habe mal die Wicklungen gemessen mit 2 verschiedenen Multimetern

    erste Messung in Ohm
    0,65
    0,68
    0,70
    0,71
    0,71
    0,72
    0,73

    zweite Messung in Ohm
    0,655
    0,677
    0,703
    0,703
    0,710
    0,715
    0,734

    Das die Wicklungen übereinander liegen zeigen die Messwerte recht deutlich, da wird der Draht dann immer länger....
    Ich weis garnicht ob man das wicklelungstechnisch überhaupt vermeiden kann, bin was Motoren angeht, eher der Laie.

    Na wie dem auch sei, dieser Motor hat so seine Mängel, aber den gibt es jetzt eh nicht mehr zu kaufen....
    Ich find das aber sehr spannend mal zu prüfen woran das liegen könnte.

    Siro
    Geändert von Siro (18.04.2020 um 17:53 Uhr)

  3. #3
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.155
    Was man alles prüft ist eine Frage der Motivation, (Grundsatzfragen oder Reparatur oder Regressforderung ...)
    Wenn es um Grundsatzfragen geht:
    Mechanisch ausgewuchtet sollte sich der Läufer ohne Magnetfeld gleichmäßig drehen.
    Wenn die Kerbe zu einer Verringerung des Antriebsmoments führt dann ist die Schwankung eine Drehmoment-Schwankung.
    Bei nachgiebiger Lagerung des (langsam) angetriebenen Motors, (beispielsweise zunächst in der Hand) ist die Schwankung in Rotationsrichtung, nicht wie bei einer Unwucht in radialer Richtung.
    Bei der Lagerung auf dem Tisch ist das eher schlecht zu unterscheiden.

    Man kann dann auch noch die Schwankung durch einen Kontakt (zwei Drähte bei weicher Lagerung des Motors auf einer Art Kissen) auskoppeln und stoboskopisch (LED) die Phase messen, um sie mit der Phase der Kerbe vor den Feldmagneten zu vergleichen.

    Alternativ kann man das statische (oder besser quasistatische) Moment des Motors bezüglich der Rotorstellung messen. (dafür gibt es wohl auch ganz unterschiedliche Möglichkeiten)

    (Das mit den immer längeren Wicklungen ist übrigens sehr interessant und wohl auch gut nachvollziehbar.)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.700
    Was man alles prüft ist eine Frage der Motivation . . .
    Genau! Wobei Motivation nicht alles ist.

    Mir fällt noch ne Möglichkeit ein (wenn der Aufwand lohnen sollte): Den Motor an zwei Strippen (dünne Wollfäden oder 0,5er Drähtchen oder so) mit senkrechter Welle aufhängen. Sprich: möglichst am Umfang des Motors zwei Fäden befestigen, Welle nach oben oder unten ist egal, und die Zuleitungen möglichst so, dass sie "drehsymmetrich" und SEHR flexibel sind. Dann wird der Motor an den Strippen aufgehängt - beide Strippen treffen sich am Aufhängepunkt. Damit ist das Pendeln nach allen Seiten möglich und auch ne Drehschwingung. Motor laufen lassen => Drehschwingung (um die Hochachse) bzw. Umlaufschwingung (Unwucht) als Pendeln sollten jetzt gut zu erkennen sein.

    Siro, viel Erfolg noch!
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Ich danke euch für die zusätzlichen Infos.

    Ich habe mal, wie Oberallgeier schrieb, den Motor an 0,1mm Kupferlackdraht aufgehangen und ein Video gemacht,
    das sieht dann so aus:

    https://www.dropbox.com/s/8076l0mz3gdmo1y/Motor_Aufgehangen.mp4?dl=0


    ich werde jetzt aber abbrechen, weil das gibt keinen Sinn, da weder eure noch meine Zeit zu opfern...

    Man wird ja nicht dümmer beim experimentieren und Spass gemacht hat es auch.

    Jetzt fällt mir doch grade noch ein Einsatzort ein: Wenn er schon nicht rund läuft gehört er in die Rundablage..

    Siro
    Geändert von Siro (19.04.2020 um 10:12 Uhr)

  6. #6
    HaWe
    Gast
    mit DEM Video als Nachweis könntest du sicher Ersatz vom Händler bekommen, oder Geld zurück (6 Monate gesetzliche Gewährleistung und außerdem bereits defekt geliefert)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Der Händler hatte sich, auch ohne ein Video, sofort bereit erklärt mir Ersatz zu schicken.
    Leider gab es diesen Motor ja nicht mehr und wir haben uns geeinigt. Also volle Punktzahl für "Modellbau-Regler.de"

    Das letzte Video ist schon der Hammer, da musste ich auch nur noch "schmunzeln" bzw. herzhaft lachen...

    Siro

Ähnliche Themen

  1. Motor läuft nicht
    Von lolkp im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.08.2016, 16:24
  2. Motor läuft mit PWM zu spät an
    Von Tido im Forum Motoren
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 04.09.2012, 14:29
  3. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.11.2010, 20:52
  4. Bei Reset läuft Motor los
    Von Euro im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.08.2006, 10:08
  5. RN-Motor läuft nur manchmal
    Von ISI05 im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 02.04.2006, 13:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress